wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 18. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Verwaltungsgericht Gießen, Beschluss vom 13.09.2012
1 L 1182/12.GI -

Bau und Betrieb eines Haustierkrematoriums in Mischgebiet zulässig

Nutzungsgenehmigung verstößt nicht gegen drittschützende immissionsschutzrechtliche Vorschriften

Das Verwaltungsgericht Gießen hat eine Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb eines Haustierkrematoriums für zulässig erklärt. Die in der Genehmigung festgesetzten Emissionsgrenzwerte entsprechen sowohl den jeweiligen Vorgaben der TA Luft als auch teilweise den strengeren Emissionsgrenzwerten für Anlagen zur Feuerbestattung. Eine Gesundheitsgefahr für Nachbarn ist daher nicht zu erwarten.

Im zugrunde liegenden Fall wandte sich eine Nachbarin mit einem Eilantrag gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb eines Haustierkrematoriums in Homberg/Ohm. Die Nachbarin hatte im Verfahren eine Vielzahl rechtlicher Argumente eingebracht und u.a. beanstandet, dass die Genehmigung nicht im vereinfachten Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung habe erteilt werden dürfen. Auch sei eine ordnungsgemäße Stellungnahme der Stadt Homberg/Ohm nicht erfolgt, weil diese ohne jegliche Organbeteiligung abgegeben worden sei. Darüber hinaus sei die Genehmigung nicht nur mit formalen, sondern auch mit materiellen Fehlern behaftet. Im betroffenen Gebiet müsse des Öfteren mit Talnebeln gerechnet werden, was zu Folge habe, dass die Abluft aus dem Verbrennungsofen bzw. Schornstein nicht ungehindert abfließen könne. Die Verbrennung von Haustieren müsse im Übrigen den gleichen Maßstäben wie Humankrematorien unterliegen, insbesondere was die Rauchgasfilterung angehe. Auch sei der genehmigte Schornstein wegen seiner Höhe baurechtswidrig.

Geplante Anlage ist nicht Tierkörperbeseitigungsanlagen gleichzustellen, sondern unterliegt Verfahrensvorschriften für Verbrennungsanlagen

Das Verwaltungsgericht Gießen, das in dem Beschluss sehr ausführlich auf die einzelnen Argumente der Antragstellerin eingegangen ist, ist nach der im Eilverfahren üblichen summarischen Prüfung zu dem Ergebnis gekommen, dass die Genehmigung nicht gegen drittschützende immissionsschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Das formale Verfahren sei eingehalten. Eine weitergehende Öffentlichkeitsbeteiligung oder eine weitergehende Umweltverträglichkeitsprüfung als die vorgenommene und öffentlich bekanntgemachte Vorprüfung habe nicht durchgeführt werden müssen. Die Anlage sei auch nicht den (weitergehende verfahrensrechtliche Anforderungen stellenden) Tierkörperbeseitigungsanlagen gleichzustellen, sondern unterliege den Verfahrensvorschriften für Verbrennungsanlagen (bis zu einem bestimmten Volumen), die sämtlich eingehalten worden seien. Ob das richtige Organ der Stadt Homberg/Ohm die Stellungnahme im Genehmigungsverfahren abgegeben habe, ließ das Gericht offen, da die Nachbarin einen derartigen Fehler nicht rügen könne, weil es ihr insoweit an einer rechtlichen Betroffenheit fehle.

Dies gilt nach Auffassung des Gerichts auch, soweit die Nachbarin die Höhe des Schornsteins monierte. Die Vorschriften, nach denen die Höhe des Schornsteins zu berechnen sei, vermittelten keinen Nachbarschutz, so dass ein etwaiger Verstoß dagegen auch Nachbarrechte nicht verletzen könne. Das Tierkrematorium unterliege auch nicht den weitergehenden Anforderungen, die an Humankrematorien zu stellen sei. Denn dort fielen durch bestattungsrechtliche Vorschriften zusätzliche Materialien an, durch die eine höhere Schadstoffbelastung als bei einem Tierkrematorium hervorgerufen werden könne.

Keine Gesundheitsgefahr für Nachbarin zu befürchten

Im Übrigen, so stellte das Gericht fest, entsprächen die in der Genehmigung festgesetzten Emissionsgrenzwerte den jeweiligen Vorgaben der TA Luft und teilweise auch den strengeren Emissionsgrenzwerten für Anlagen zur Feuerbestattung. Die befürchteten unangenehmen Gerüche seien nicht näher konkretisiert worden. Sofern das Unangenehme allein in der Assoziation mit dem Entstehungsgrund bestehen sollte, sei dies ein subjektives Empfinden, das den entstehenden Geruch noch nicht zu einer schädlichen Umwelteinwirkung mache. Das Kleintierkrematorium halte die Grenzwerte der TA Luft ein, so dass davon keine Gesundheitsgefahr für die Nachbarin zu befürchten sei. Die Ausbreitungsberechnung zeige, dass insbesondere bei Feinstaub und Stickoxiden die zulässigen Immissionswerte der TA Luft zum Schutze der menschlichen Gesundheit bei weitem nicht erreicht würden. Unterhalb einer horizontalen Schicht von 9 m seien auf dem Grundstück der Nachbarin gar keine Immissionen feststellbar und in höheren Luftschichten lediglich Werte, die weit unterhalb des Irrelevanzkriteriums der TA Luft lägen.

Tierkrematorium im Mischgebiet auch baurechtlich zulässig

Hinsichtlich der von der Nachbarin befürchteten Talnebel vermochte das Gericht ebenfalls keine Gefahren zu entdecken. Deren Auswirkungen auf den ungehinderten Abfluss der Abluft sei nicht dargetan und eine Gesundheitsgefährdung angesichts der deutlich unterschrittenen Grenzwerte auch unwahrscheinlich. Schließlich sei das Tierkrematorium auch baurechtlich zulässig, da der Bebauungsplan das Gebiet als Mischgebiet ausweise, in dem derartige Betriebe zulässig seien, wenn sie nicht wesentlich störten und sich als gebietsunverträglich erwiesen. Von beidem sei nicht auszugehen, da die Betriebszeit von 8 bis 18 Uhr von montags bis freitags liege und nur mit geringem Anlieferverkehr zu rechnen sei. Außerdem weise die Anlage mit einer Verbrennungsleistung von max 40 kg/h nur eine geringe Kapazität auf.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 24.09.2012
Quelle: Verwaltungsgericht Gießen/ra-online

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 14217 Dokument-Nr. 14217

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss14217

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung