wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 28. März 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern3.5/0/5(4)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Landgericht Berlin, Urteil vom 22.08.2013
67 S 121/12 -

Mietminderung nach neun Jahren: Keine Verwirkung des Miet­minderungs­rechts bei Kenntnis des Mangels durch Vermieter

Eigen­bedarfs­kündigung bei Nutzung der Wohnung als Zweitwohnung

Liegt bereits seit neun Jahren ein Mangel vor und mindert der Mieter erst zu diesem Zeitpunkt seine Miete, so ist sein Recht zur Mietminderung nicht verwirkt, wenn es bisher durch den Mangel nicht zu Beeinträchtigungen gekommen ist bzw. der Vermieter den Mangel kennt. Zudem kann der Vermieter das Mietverhältnis ordentlich kündigen, wenn er die Wohnung als Zweitwohnung nutzen möchte. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Berlin hervor.

In dem zugrunde liegenden Fall machte die Mieterin einer Wohnung im Dezember 2005 ein Minderungsrecht geltend, da aufgrund der extremen Hellhörigkeit der Wohnung gegenüber dem Nachbargebäude eine Lärmbelästigung auftrat. So waren sämtliche Alltagsgeräusche aus der Wohnung im Nachbargebäude deutlich zu vernehmen. Der Vermieter erkannte das Minderungsrecht jedoch nicht an. Er führte an, dass die Hellhörigkeit auf eine Wandstärkeverringerung im Zuge von im Jahr 1996 ausgeführten Bauarbeiten beruhte. Da zu diesem Zeitpunkt die Mieterin in der Wohnung wohnte, vertrat der Vermieter die Ansicht, sie hätte auch zu diesem Zeitpunkt bereits ihr Minderungsrecht geltend machen müssen. Neun Jahre später sei das Recht jedenfalls verwirkt. Zudem kündigte der Vermieter das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs mit der Begründung, er habe die Wohnung als Zweitwohnung benötigt. Denn nur so habe er seine aus einer früheren Beziehung stammende Tochter in einer familiären bzw. häuslichen Atmosphäre empfangen können. Der Fall landete schließlich vor Gericht.

Recht zur Mietminderung bestand

Das Landgericht Berlin bejahte zunächst ein Recht zur Mietminderung in Höhe von 10,4 % der Bruttowarmmiete. Denn in der extremen Hellhörigkeit sei ein Mangel zu sehen gewesen, der die Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch erheblich eingeschränkt habe. Der Vermieter sei verpflichtet gewesen, zumindest für die Einhaltung der Grenzwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) zu sorgen. Dies sei aber nicht der Fall gewesen.

Keine Verwirkung des Minderungsrechts

Das Recht zur Mietminderung sei nach Auffassung des Landgerichts auch nicht verwirkt gewesen. Die Mieterin habe nicht bereits im Jahr 1996 ihr Minderungsrecht geltend machen müssen. Denn zu diesem Zeitpunkt habe sich der in der Hellhörigkeit liegende Mangel noch nicht ausgewirkt. Erst mit der Veränderung der Mieterschaft in der Nachbarwohnung im Dezember 2005 sei es zu den Lärmbelästigungen gekommen. Hinzu sei gekommen, dass der Vermieter von der Hellhörigkeit der Wohnung wusste und daher nicht darauf vertrauen durfte, dass die Mieterin dauerhaft auf die Geltendmachung ihres Minderungsrechts verzichten würde.

Wirksame Eigenbedarfskündigung

Darüber hinaus hielt das Landgericht die Eigenbedarfskündigung des Vermieters gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB für wirksam. Zwar müsse zum Schutz des Mieters überprüft werden, ob der Eigenbedarfswunsch ernsthaft ist, er unter Umständen missbräuchlich geltend gemacht wird oder der Wohnungswunsch durch eine andere Wohnung des Vermieters erfüllt werden kann. Der Vermieter habe jedoch im vorliegenden Fall nachvollziehbare und gewichtige Gründe für den Eigenbedarf geltend gemacht und die Ernsthaftigkeit auch bewiesen. Der Wunsch zur Schaffung von privatem Wohnraum zum Zwecke des Treffens mit seiner Tochter sei nicht zu beanstanden gewesen.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 25.02.2014
Quelle: Landgericht Berlin, ra-online (vt/rb)

Aktuelle Urteile aus dem Mietrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft (GE)
Jahrgang: 2013, Seite: 1517
GE 2013, 1517
 | Zeitschrift: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM)
Jahrgang: 2013, Seite: 741
WuM 2013, 741
 | Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR)
Jahrgang: 2014, Seite: 360
ZMR 2014, 360

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 17746 Dokument-Nr. 17746

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil17746

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3.5 (max. 5)  -  4 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung