Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.06.1989
- VI ZR 241/88 -
BGH: Kein Anspruch auf Schmerzensgeld bei Schlaganfall aufgrund durch Unfallverursacher herbeigeführte Aufregung
Verkehrsregeln dienen nicht zum Schutz vor Schlaganfällen aufgrund von Unfallverursacher herbeigeführter Aufregung
Stellt der Unfallverursacher nach einem Verkehrsunfall den Geschädigten als Schuldigen hin und regt sich der Geschädigte so sehr darüber auf, dass er einen Schlaganfall bekommt, so haftet dafür nicht der Unfallverursacher. Denn zum einen dienen die Verkehrsregeln nicht zum Schutz vor Schlaganfällen durch Aufregung und zum anderen sind unberechtigte Schuldzuweisungen nach einem Unfall nicht als rechtswidrig anzusehen. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor.
In dem zugrunde liegenden Fall wurde im April 1984 ein Autofahrer Opfer eines Verkehrsunfalls, weil ihm die Vorfahrt genommen wurde. Er erlitt nach dem Unfall einen
Kein Anspruch auf Schmerzensgeld aufgrund durch Vorfahrtsverletzung erlittenen Schlaganfall
Der Bundesgerichtshof entschied gegen den Unfallgeschädigten. Ihm habe aufgrund der Vorfahrtsverletzung kein Anspruch auf
Vorfahrtsregeln dienen nicht zum Schutz vor Schlaganfällen aufgrund von Unfallverursacher herbeigeführter Aufregung
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs gewährleiste die Vorfahrtsregelung nach § 8 StVO keinen Schutz davor, dass ein Unfallgeschädigter aufgrund des Verhaltens des Unfallverursachers sich derart aufregt, dass er einen
Verhalten des Unfallverursachers sowie das seiner Begleiter begründete ebenfalls kein Schmerzensgeldanspruch
Auch das Verhalten des Unfallverursachers und das seiner Begleiter habe den Schmerzensgeldanspruch nicht begründet. Denn der Versuch die Schuld an dem Unfall der anderen Seite zuzuschieben sei ein Verhalten, das jeder Verkehrsteilnehmer grundsätzlich hinzunehmen habe. Ein solches Verhalten sei regelmäßig nicht als rechtswidrig anzusehen.
Werbung
Stellt der Unfallverursacher nach einem Verkehrsunfall den Geschädigten als Schuldigen hin und regt sich der Geschädigte so sehr darüber auf, dass er einen Schlaganfall bekommt, so haftet dafür nicht der Unfallverursacher. Denn zum einen dienen die Verkehrsregeln nicht zum Schutz vor Schlaganfällen durch Aufregung und zum anderen sind unberechtigte Schuldzuweisungen nach einem Unfall nicht als rechtswidrig anzusehen (rao).
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 09.12.2014
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (zt/NJW 1989, 2616/rb)
Jahrgang: 1989, Seite: 899 MDR 1989, 899 | Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 1989, Seite: 2616 NJW 1989, 2616 | Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV)
Jahrgang: 1989, Seite: 391 NZV 1989, 391 | Zeitschrift: recht und schaden (r+s)
Jahrgang: 1989, Seite: 283 r+s 1989, 283 | Verkehrsrechts-Sammlung (VRS), Band: 77, Seite: 248 VRS 77, 248
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 19289
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil19289
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.