wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Samstag, 20. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern4/0/5(1)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 16.01.2012
I-6 U 206/11 -

Übertragung der Winterdienstpflicht auf Mieter begründet Kontroll- und Überwachungspflicht des Vermieters

Zwei bis drei Kontrollen pro Woche grundsätzlich ausreichend

Hat ein Vermieter seine Winterdienstpflicht auf den oder die Mieter übertragen, so trifft ihn eine Kontroll- und Überwachungspflicht. Diese Pflicht trifft ihn zumindest zwei- bis dreimal in der Woche. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Januar 2009 stürzte eine Frau wegen Glatteis und verletzte sich dabei. Sie klagte daraufhin gegen die Grundstückseigentümer auf Zahlung von Schadenersatz. Diese wehrten sich jedoch mit dem Hinweis darauf, dass sie die Räum- und Streupflicht auf einem Mieter übertragen haben und sie ihrer Kontroll- und Überwachungspflicht in ausreichender Weise nachgekommen seien. Das Landgericht Bielefeld gab der Klage statt. Dagegen richtete sich die Berufung der Grundstückseigentümer.

Anspruch auf Schadenersatz bestand nicht

Das Oberlandesgericht Hamm entschied zugunsten der Grundstückseigentümer und wies die Berufung der Klägerin zurück. Ihr habe kein Anspruch auf Schadenersatz wegen Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht aus § 823 BGB zugestanden.

Zwei- bis dreimalige Kontrolle pro Woche genügt

Zwar sei es richtig, so das Oberlandesgericht weiter, dass den Beklagten eine Kontroll- und Überwachungspflicht gegenüber demjenigen trafen, dem die Verkehrssicherung übertragen wurde. In diesem Zusammenhang hielt das Gericht eine monatliche Kontrolle für unzulässig. Jedoch sei eine zwei- bis dreimalige Kontrolle pro Woche ausreichend. Denn zur Erfüllung der Kontroll- und Überwachungspflichten genügen regelmäßig stichprobenartige Kontrollen. Ob die Beklagten dieser Pflicht hingegen im gebotenen Maße nachgekommen waren, sah das Gericht für zweifelhaft an. Dies habe aber letztlich dahinstehen können.

Fehlende Ursächlichkeit zwischen Unfall und Verstoß gegen Kontrollpflichten

Selbst wenn die Beklagten ihrer Kontrollpflicht nicht ausreichend nachgekommen waren, habe nach Einschätzung des Oberlandesgerichts nicht festgestellt werden können, ob ein solcher Verstoß ursächlich für den Unfall war. Es sei offen gewesen, ob die Vereisung bereits erkennbar gewesen wäre, wenn die letzte stichprobenartige Kontrolle zwei oder drei Tage vor dem Unfall stattgefunden hätte. Es habe ebenso gut sein können, dass der vereiste Zustand erst danach eintrat.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 25.10.2013
Quelle: Oberlandesgericht Hamm, ra-online (vt/rb)

Vorinstanz:
  • Landgericht Bielefeld, Urteil vom 26.08.2011
    [Aktenzeichen: 1 O 305/10]
Aktuelle Urteile aus dem Schadensersatzrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR)
Jahrgang: 2012, Seite: 465
MDR 2012, 465

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 17064 Dokument-Nr. 17064

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil17064

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4 (max. 5)  -  1 Abstimmungsergebnis Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?


Wenn Sie einen Anwalt suchen, kann Ihnen unser Partnerportal, das Deutsche Anwaltsregister, sicher helfen:
einen Anwalt über das Deutsche Anwaltsregister suchenSie suchen einen Anwalt?
Das Deutsche Anwaltsregister hilft ...

kostenlose-urteile.de - kostenlos Urteile recherchieren, ohne Abo - kostenlos Urteile lesen, ohne Zeitbeschränkung

einige wichtige Links:Startseite | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt | über uns

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH



Werbung