wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Samstag, 14. Dezember 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bundesgerichtshof, Urteil vom 08.04.1960
I ZR 24/59 -

BGH: Hersteller von Autokennzeichen dürfen vor Straßenverkehrsamt nicht gezielt Personen ansprechen

Verstoß gegen den lauteren Wettbewerb liegt vor

Das gezielte Ansprechen von Passanten zu Werbezwecken ist belästigend und behindert die geschäftliche Betätigung von Mitbewerbern. Spricht ein Hersteller von Autokennzeichen daher Personen direkt vor dem Straßenverkehrsamt an, so handelt er wettbewerbswidrig. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Hersteller von Kennzeichen für Kraftfahrzeuge warb im Jahr 1960 für seine Leistungen, in dem er Personen vor dem Straßenverkehrsamt direkt ansprach. Sein Betrieb befand sich gegenüber dem Amt in einem Hintergebäude. Ein Reklameschild am Eingang zum Hinterhof wies auf seinen Betrieb hin. Ein Mitbewerber, dessen Betriebsräume sich ebenfalls gegenüber dem Straßenverkehrsamt befanden und vom Ausgang des Gebäudes gut zu erkennen waren, sah in dem Ansprechen einen Verstoß gegen den lauteren Wettbewerb. Er klagte daher auf Unterlassung.

Vorinstanzen gaben Klage statt

Beide Vorinstanzen gaben der Klage statt. Das Berufungsgericht begründete dies damit, dass unter den gegebenen örtlichen Verhältnissen das Ansprechen von Interessenten gegen das Anstandsgefühl des verständigen Durchschnittsgewerbetreibenden verstoßen habe. Denn der Beklagte habe die Passanten in unmittelbarer Nähe des Geschäfts des Mitbewerbers und in dessen Blickfeld angesprochen. Dadurch habe er in einer plumpen und im Allgemeinen auch lästig empfundenen Weise die Passanten zu sich herübergeholt. Dieses Verhalten stelle nicht nur eine Belästigung, sondern auch eine Behinderung des Wettbewerbs dar. Vor allem wenn man bedenke, dass solche Werbung auf die Höflichkeit, Gutmütigkeit oder Anständigkeit der Interessenten, die oft aus Hemmung und um weitere Belästigungen zu entgehen, nachgeben würden. Gegen das Berufungsurteil legte der Beklagte Revision ein.

BGH bestätigte Vorliegen eines Wettbewerbsverstoßes

Der Bundesgerichtshof bestätigte das Berufungsurteil. In dem Ansprechen der aus dem Straßenverkehrsamt kommenden Personen habe ein Wettbewerbsverstoß gelegen, da dadurch das Publikum belästigt und das Geschäft des Mitbewerbers behindert worden sei. Die Wettbewerbswidrigkeit habe insbesondere darin gelegen, dass durch das belästigende Einwirken des Umworbenen dieser davon abgelenkt wurde, die Werbung des Mitbewerbers wahrzunehmen oder sich ungestört mit ihr zu befassen.

Belästigung der Umworbenen lag vor

Der Bundesgerichtshof führte weiter aus, dass das Landgericht aus zutreffenden Erwägungen in dem Verhalten des Beklagten eine Belästigung der Passanten sah. Ergänzend führte er aus, dass zwar in einigen Fällen dem Interessenten es Recht sei, angesprochen zu werden. Oft sei dies tatsächlich aber nicht der Fall. Ohnehin komme es nicht darauf an, ob alle Angesprochenen sich belästigt fühlen. Zudem habe die Gefahr bestanden, dass sich Mitbewerber aus Wettbewerbsgründen gezwungen sahen, diese Werbemethode nachzuahmen. Dies würde jedoch zu einer untragbaren Belästigung der Allgemeinheit führen. Soweit der Beklagte meinte, die Verwaltungsbehörde könne die Erlaubnis zu dieser Art der Werbung versagen oder entziehen, verkenne der Beklagte, dass dies mit Rücksicht auf die Zahl der Wettbewerber nicht in Betracht kommt. Denn dies würde auf eine unzulässige ungleiche Behandlung hinauslaufen.

Wettbewerbliche Betätigung des Mitbewerbers wurde behindert

Aus Sicht des Gerichtshofs habe das Berufungsgericht zu Recht davon ausgehen dürfen, dass die wettbewerbliche Betätigung des Mitbewerbers behindert wurde. Die Behinderung habe in der wettbewerbswidrigen Einwirkung auf die Umworbenen gelegen. Der Beklagte habe die Passanten daran gehindert, sich einen ruhigen Überblick über die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten zu verschaffen und einen Eindruck von den in Betracht kommenden Unternehmen zu gewinnen. Nur so sei aber ein sachlicher Leistungsvergleich möglich gewesen. Zu beachten sei aber, dass eine solche Behinderung nur dann wettbewerbswidrig sei, wenn sie in der Nähe des behinderten Unternehmens stattfindet.

Werbung

der Leitsatz

UWG § 1

a) Die öffentlich-rechtliche Erlaubnis zur Ausübung des Straßenhandels (Stadthausierschein) verleiht keine rechtliche Sonderstellung in Bezug auf die Einhaltung der Gebote des lauteren Wettbewerbs.

b) Zur Wettbewerbswidrigkeit des Abfangens von Kunden in der Nähe des Konkurrenzgeschäfts und des Ansprechens von Passanten auf öffentlichen Straßen und Plätzen.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 14.06.2013
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Aktuelle Urteile aus dem Wettbewerbsrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
Jahrgang: 1960, Seite: 431
GRUR 1960, 431
 | Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 1960, Seite: 1294
NJW 1960, 1294
 | Zeitschrift: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP)
Jahrgang: 1960, Seite: 155
WRP 1960, 155

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 15960 Dokument-Nr. 15960

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil15960

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?


Wenn Sie einen Anwalt suchen, kann Ihnen unser Partnerportal, das Deutsche Anwaltsregister, sicher helfen:
einen Anwalt über das Deutsche Anwaltsregister suchenSie suchen einen Anwalt?
Das Deutsche Anwaltsregister hilft ...

kostenlose-urteile.de - kostenlos Urteile recherchieren, ohne Abo - kostenlos Urteile lesen, ohne Zeitbeschränkung

einige wichtige Links:Startseite | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt | über uns

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH