Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.09.2016
- BVerwG 1 C 19.15, BVerwG 1 C 20.15, BVerwG 1 C 21.15 -
Nachträgliche Aufnahme in Aufnahmebescheid eines Spätaussiedlers nur bei kontinuierlichem Aufenthalt des Familienangehörigen im Aussiedlungsgebiet möglich
Zwischenaufenthalte außerhalb des Aussiedlungsgebiets lassen Anspruch auf nachträgliche Einbeziehung nicht unberührt
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass ein Familienangehöriger nur dann nachträglich in den Aufnahmebescheid eines Spätaussiedlers einbezogen werden kann, wenn er seinen Wohnsitz seit dessen Aussiedlung ununterbrochen im Aussiedlungsgebiet hatte.
Die 1936 geborene Klägerin und ihr 1971 geborener Sohn des zugrunde liegenden Verfahrens stammen aus Kasachstan. Sie reisten im November 1994 auf der Grundlage eines ihnen jeweils erteilten Aufnahmebescheides nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) nach Deutschland ein und beantragten im Dezember 1994 die Ausstellung einer Spätaussiedlerbescheinigung. Noch vor Ausstellung einer Bescheinigung kehrte der Sohn der Klägerin im Januar 1995 nach Kasachstan zurück zu seiner schwangeren Lebensgefährtin. Nachdem der Gesetzgeber die Rechtsgrundlagen für die Einbeziehung von Familienangehörigen erweitert hatte, beantragte die Klägerin im März 2012, ihren Sohn nachträglich in den ihr erteilten Aufnahmebescheid einzubeziehen. Das für Angelegenheiten der
OVG bejaht nachträgliche Einbeziehung des Sohns in Aufnahmebescheid
Das Oberverwaltungsgericht hat die Beklagte verpflichtet, den Sohn der Klägerin nachträglich in den ihr erteilten Aufnahmebescheid einzubeziehen, und auf die im Entscheidungszeitpunkt (wieder) bestehende Trennung abgestellt.
BVerwG: Voraussetzungen für nachträgliche Einbeziehung liegen nicht vor
Die Revision der Beklagten hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht Erfolg. Die Voraussetzungen für eine nachträgliche Einbeziehung liegen nicht vor, weil der Sohn der Klägerin nicht - wie von § 27 Abs. 2 Satz 3 BVFG verlangt - "im Aussiedlungsgebiet verblieben" ist. Diese Voraussetzung legt bereits nach ihrem Wortlaut nahe, dass der
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 20.02.2017
Quelle: Bundesgerichtshof/ra-online
- Vorinstanzen zu BVerwG 1 C 19.15 VG Köln 10 K 8156/13 - Urteil vom 03. September 2014 OVG Münster 11 A 1882/14 - Urteil vom 16. September 2015 Vorinstanzen zu BVerwG 1 C 20.15 VG Köln 10 K 3385/12 - Urteil vom 05. Februar 2014 OVG Münster 11 A 626/14 - Urteil vom 16. September 2015 Vorinstanzen zu BVerwG 1 C 21.15 VG Köln 10 K 3558/13 - Urteil vom 30. Juli 2014 OVG Münster 11 A 1747/14 - Urteil vom 16. September 2015
- Bei nachträglicher Adoption keine Einbeziehung in Aufnahmebescheid eines Spätaussiedlers
(Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27.09.2016
[Aktenzeichen: BVerwG 1 C 17.15]) - Spätaussiedler hat Anspruch auf Namensänderung
(Verwaltungsgericht Neustadt, Urteil vom 12.09.2006
[Aktenzeichen: 5 K 614/06.NW ])
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 23856
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil23856
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.