wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Dienstag, 19. März 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern3.7/0/5(3)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Amtsgericht München, Urteil vom 31.03.2022
191 C 10476/21 -

Keine Erstattung der Kosten für die Vermittlung eines "mangelhaften Mischlings"

Unzufriedene Hundehalterin bekommt Kosten der Hundevermittlung nicht erstattet

Das Amtsgericht München wies am 31.03.2022 die Klage einer Berlinerin gegen einen Münchner Tierschutzverein ab. Der Verein hat es sich unter Anderem zur Aufgabe gemacht, rumänische Straßenhunde nach Deutschland zu vermitteln.

Im Februar 2021 trat die Klägerin mit dem Wunsch an den Verein heran, einen vier Monate alten Hundewelpen aus einer rumänischen Auffangstation bei sich aufzunehmen. Zunächst ließ der Verein sich eine Selbstauskunft der Klägerin ausstellen. In dieser Selbstauskunft wurde unter anderem auf mögliche Probleme bei der Aufnahme eines Hundes aus dem Tierschutz hingewiesen. Durch Reisestress, Futterumstellung, den Klimawechsel oder durch nicht erkannte Krankheiten könnten bei dem Tier Tierarztkosten entstehen. Zudem wurde um Geduld und Verständnis in der Eingewöhnungsphase des Hundes gebeten, in der es zu Unsicherheit, Ängstlichkeit und Problemen mit der Stubenreinheit kommen könne. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Beklagten überprüfte das Wohnumfeld der Klägerin und die Angaben in der Selbstauskunft. Schließlich wurde der Mischling der Klägerin übergeben.

Klägerin rügte schlechten Gesundheitszustand

Die Klägerin kam mit dem Hund nicht zurecht. Sie meint er sei verhaltensauffällig gewesen und habe sich in einem schlechten Gesundheitszustand befunden. Das Tier habe Milben und Würmer gehabt, sei ständig durch die Wohnung gerannt und habe an der Tapete und an Möbeln geknabbert. Die Beklagte habe ihr aber ein liebes Verhalten und einen guten Gesundheitszustand des Hundes zugesichert. Bereits Anfang März gab Sie den Hund daher wieder in eine Pflegestelle ab. Ihre Kosten für die Vermittlungsgebühr, einen Hundetrainer, den Tierarzt und verschiedenen weitere angeschaffte Gegenstände, in Summe etwa 615 €, verlangte die Klägerin nun zurück. Die Beklagte meint, das Verhalten sei noch welpentypisch. Der Hund habe sich erst noch an die ungewohnte Umgebung gewöhnen müssen. Auf solche stress- und reisebedingten Schwierigkeiten sei vor der Vermittlung ausdrücklich hingewiesen worden.

Keine Abweichung von geschuldeter Beschaffenheit

Das Gericht wies die Klage ab. Die zuständige Richterin führte in der Urteilsbegründung aus: "...Es lag (...) keine Beschaffenheit bezüglich des Verhaltens oder der Gesundheit des überlassenen Hundes vor, die ein Käufer nach Art des Hundes nicht erwarten konnte i.S.d. § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB a.F. Auch bei lebenden Tieren ist zwar eine "Normalbeschaffenheit" feststellbar, die durchschnittlichen Erwartungen des Käufers genügen muss (Westermann, in: MüKo BGB 8. Aufl. 2019 § 434 Rn. 84).

Verhalten des Hundes auf seine Vergangenheit zurückzuführen

Vorliegend konnte zur Überzeugung des Gerichts jedoch nicht gezeigt werden, dass das Verhalten des Hundes oder seine Gesundheit eine Beschaffenheit aufwies, die ein Käufer eines 4 Monate alten Straßenhundes aus Rumänien nicht erwarten musste. In dem Schreiben in Anlage B 2 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Tiere an Parasiten leiden können. Weiter wurde die Klägerin auf ein mögliches gestresstes Verhalten sowie mögliche gesundheitliche Probleme des Hundes vor Erwerb in einer Selbstauskunft und bei der Vorkontrolle aufmerksam gemacht (vgl. Anlage B 1). In den beschriebenen Vorfällen und Beschreibungen bildet sich nur das Risiko ab, ein Tier mit einer prekären Vergangenheit erworben zu haben. Sofern die Klägerin geltend macht, der Beklagte habe wegen der Unerfahrenheit der Klägerin Pflichten verletzt hat, folgt dem das Gericht nicht. Die Klägerin hat nach einer Befragung der Beklagten eigenverantwortlich entschieden, einen importierten Hund aus einem rumänischen Tierheim erwerben zu wollen..."

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 19.05.2022
Quelle: Amtsgericht München, ra-online (pm/cc)

Aktuelle Urteile aus dem Bürgerliches Recht | Hunderecht | Kaufrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Hund | Hündin | Hunde | Hundehaltung | Mischlingshund

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 31770 Dokument-Nr. 31770

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil31770

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 3.7 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung