Urteil vom 02.12.2004) den Widerruf der Zulassung bestätigt. - bei kostenlose-urteile.de">Urteil vom 02.12.2004) den Widerruf der Zulassung bestätigt. - bei kostenlose-urteile.de">
 
wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Freitag, 19. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 11.02.2005
1 BVR 276/05 -

Vor dem Widerruf der Zulassung sind mildere anwaltsgerichte Maßnahmen zu pürfen

Die Verfassungbeschwerde eines Anwalts gegen den Widerruf seiner Zulassung hatte Erfolg. Zuvor hatte der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen Urteil vom 02.12.2004) den Widerruf der Zulassung bestätigt.

Grund für den Widerruf der Zulassung war der Verstoß des Anwalts gegen die Kanzleipflicht. Der Widerruf der Rechtsanwaltszulassung stelle einen Eingriff in die Berufsfreiheit dar und müsse daher strengen verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen, so das Bundesverfassungsgericht. Der Widerruf dürfe daher nicht undifferenziert bei jedem Verstoß gegen die mit der Kanzleipflicht verbundenen Obliegenheiten eines Rechtsanwalts erfolgen.

Vor dem Widerruf der Zulassung sei die Möglichkeit milderer anwaltsgerichtlicher Maßnahmen zu prüfen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat hierzu folgende Stellungnahme veröffentlicht:

Stellungnahme Nr. 38/2005 des DAV (Juni 2005)

Die Verfassungsbeschwerde ist nach Auffassung des Verfassungsrechtsausschusses des DAV begründet.

1. Die Regelung über die Kanzleipflicht (§ 27 Abs. 1 BRAO) ist ein Eingriff in die freie Berufsausübung und muss deshalb mit sachgerechten und vernünftigen Erwägungen des Gemeinwohls begründet werden können. Das vom Gesetzgeber eingesetzte Mittel muss ferner geeignet und erforderlich sein, um den angestrebten Zweck zu erreichen. Auch muss bei Gesamtabwägung zwischen Eingriffsschwere und dem Gewicht der rechtfertigenden Gründe die Grenze der Zumutbarkeit noch gewahrt sein.

BVerfGE 72, 26, 30ff. hat die Kanzleipflicht zutreffend unter Hinweis auf die Befreiungsmöglichkeit nach § 29 Abs. 1 Satz 1 BRAO u.a. deshalb als verfassungsgemäß erachtet, weil Gerichte und Behörden wegen der vielfältigen Kontakte, die sich im Laufe von Verfahren ergeben, den Ort der Berufstätigkeit wissen müssten. Die Anbringung eines Praxisschildes sowie die Installation eines Telefonanschlusses seien mit keinen Schwierigkeiten verbunden und belasteten den Anwalt in aller Regel nur unerheblich (a.a.O., S. 32).

2. Die Kanzleipflicht schränkt zwar nur die Berufsausübung ein; in Verbindung mit der gesetzlich vorgesehenen Sanktion kann sie sich aber als Eingriff in die Freiheit der Berufswahl auswirken und unterliegt in-soweit strengeren verfassungsrechtlichen Anforderungen. Macht die Justizverwaltung von der Möglichkeit zum Widerruf der Zulassung nach § 14 Abs. 2 Nr. 6 i.V.m. § 35 Abs. 1 BRAO Gebrauch, erlischt nämlich die Befugnis zur Führung der Berufsbezeichnung (§ 17 Abs. 1 Satz 1 BRAO) und erfolgt die Löschung aus der Liste der Rechtsanwälte (§§ 32, 36 BRAO).

Mit der Bedeutung des Grundrechts der Berufsfreiheit und dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist es daher nicht vereinbar, die Regelung über den Zulassungswiderruf undifferenziert bei jedem - auch schon geringen - Verstoß gegen die Kanzleipflicht anzuwenden. Die Zulassung darf daher nur widerrufen werden, wenn der Rechtsanwalt überhaupt keine Kanzlei im Bezirk seiner Zulassung unterhalten hat oder diese gänzlich unkenntlich und unauffindbar gewesen ist. Sie ist auch dann zu widerrufen, wenn er sich beharrlich geweigert hat, ein Praxisschild anzubringen und sich von dieser Weigerung nicht durch mildere standesrechtliche Maßnahmen (§ 114 Abs. 1 Nr. 1-3 BRAO) hat abbringen lassen (BVerfGE 72, 26, 33).

3. Die Grenze eines Verhaltens, das einen Zulassungswiderruf rechtfertigte, ist nach Überzeugung des Verfassungsrechtsausschusses noch nicht erreicht. Insofern ist zum einen von Bedeutung, dass der Beschwerdeführer seinen Kanzleisitz in der Rechtsanwaltsgesellschaft nicht freiwillig aufgegeben hat, sondern ihm der Zutritt zu dieser verwehrt wurde. Damit stellt sich die Frage, ob § 35 Abs. 1 Nr. 5 BRAO solche Fallkonstellationen überhaupt erfasst und - bejaht man dies - eine Befreiung von der Kanzleipflicht nach § 29 Abs. 1 Satz 1 BRAO zur Vermeidung von Härten für die Dauer des arbeitsgerichtlichen Verfahrens in Betracht kam. Jedenfalls kann man aus dem Vorbringen des Beschwerdeführers im Schriftsatz vom 25.09.2002, er unterhalte "subsidiär und vorsorglich" seinen Kanzleisitz an seinem Wohnsitz (vgl. Beschluss des Bayerischen Anwaltsgerichtshofs, S. 6) schließen, dass er von einem Fortbestehen seines Kanzleisitzes in der Rechtsanwaltsgesellschaft ausging. Folgt man dieser Auffassung nicht, so hätte ein - hier unterbliebener - Hinweis auf die Möglichkeit einer Befreiung bei gleichzeitiger Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten nach § 30 BRAO nahe gelegen.

Darüber hinaus wurde versäumt, die im Vergleich zum Zulassungswiderruf milderen anwaltsgerichtlichen Maßnahmen nach § 114 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BRAO zur Durchsetzung der Anbringung eines üblichen Kan-zleischildes und zum Eintrag der Berufsbezeichnung im anwaltlichen Fernsprechverzeichnis zu ergreifen. Dabei kann dahinstehen, ob und ggf. in welchem Umfang den Beschwerdeführer Mitwirkungspflichten für den Nachweis der Ergreifung organisatorischer Maßnahmen zur Einrichtung einer Kanzlei treffen, welche die angesichts der Schwere und Intensität des Grundrechtseingriffs grundsätzlich umfassende Aufklärungspflicht des Gerichts zur Feststellung aller tatbestandlichen Voraussetzungen des Widerrufs der Anwaltszulassung einschränken. Denn die Auferlegung einer Geldbuße bis zu 25.000,00 € nach § 114 Abs. 1 Nr. 3 BRAO ist ein durchaus gleich geeignetes, aber milderes Mittel, um eine eventuell vorliegende Pflichtverletzung zu ahnden und den Beschwerdeführer zu berufsrechtlich korrektem Verhalten anzuhalten. Der Beschwerdeführer hat sich nicht beharrlich geweigert, ein Praxisschild anzubringen und, sofern rechtlich geboten, sich in das amtliche Telefonverzeichnis als Rechtsanwalt eintragen zu lassen.

Soweit der Bundesgerichtshof seine Entscheidung auch mit dem nicht gestellten Antrag auf Nutzungsänderung zum Betrieb einer Kanzlei im Wohngebiet begründet hat, überzeugt dies nicht. Denn es wurde in der Begründung der Entscheidung nicht dargelegt, dass dem Beschwerdeführer die Nutzung der Wohnung als Kanzlei bestandskräftig oder sofort vollziehbar untersagt worden ist.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 13.06.2005
Quelle: Bericht der ra-online Redaktion

Aktuelle Urteile aus dem Berufsrecht der Anwälte
Urteile zu den Schlagwörtern: Kanzleipflicht | Widerruf der Zulassung
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Anwaltsblatt (AnwBl)
Jahrgang: 2005, Seite: 578
AnwBl 2005, 578
 | Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 2005, Seite: 1418
NJW 2005, 1418
 | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)
Jahrgang: 2005, Seite: 1057
NVwZ 2005, 1057

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 511 Dokument-Nr. 511

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil511

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung