wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Freitag, 26. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Amtsgericht Augsburg, Urteil vom 14.07.2003
23 C 149/03 -

Haftung für Rotweinflecken auf Restaurant-Mobiliar

Kann Schlemmen richtig teuer werden?

Ein Lokal der „gehobenen“ Kategorie nahm einen Gast auf Schadensersatz von über 2.000,00 € wegen Verschmutzung der Einrichtung mit Rotweinflecken in Anspruch. Mit dieser Klage hatten sich das Amtsgericht und das Landgericht Augsburg zu befassen.

Die Beklagte hatte beim Besuch eines Restaurants der gehobenen Kategorie u.a. eine Flasche Rotwein bestellt. Beim Nachschenken war entweder, so die Beklagte, das Weinglas umgefallen, oder, so die Klägerin, der Beklagten die Rotweinflasche aus der Hand geglitten. Jedenfalls wurden die cremfarbenen Polster der Sitzecke am Tisch der Beklagten und die Wand mit Rotwein „bekleckert“. Die Klägerin, die zwischenzeitlich sämtliche Möbelstücke neu hatte beziehen lassen, weil der alte Stoff nicht mehr erhältlich war, verlangte Schadensersatz und forderte die Beklagte auf, den Schadensvorgang an ihre Haftpflichtversicherung weiterzugeben.

Diese erstattete der Klägerin vorgerichtlich bereits 326,20 € für Malerarbeiten und pauschal 500,00 € für die restlichen Schäden. Weitergehende Ansprüche lehnte sie ab. Die Klägerin hatte von den gesamten Kosten der neuen Sitzbezüge, die über 5.000,00 € lagen, einen Teilbetrag von 3.000,00 € gefordert und zog wegen der Differenz von 2.356,13 € vor Gericht.

Das Amtsgericht wies die Klage in erster Linie mit der Begründung ab, die Klägerin treffe ein derart überwiegendes Mitverschulden an dem Schadensumfang, dass keine Haftung der Beklagten mehr gegeben sei, da sie einen nicht zu reinigenden und nicht mehr ersetzbaren Stoff zum Überzug gewählt habe (Az.: 23 C 149/03).

Damit gab sich das klägerische Restaurant nicht zufrieden und legte Berufung zum Landgericht ein.

Die Richter der 4. Zivilkammer wiesen in der mündlichen Berufungsverhandlung die Klägerin deutlich darauf hin, dass sie von der stillschweigenden Vereinbarung eines Haftungsauschlusses zwischen dem Besucher eines Restaurants und dem Betreiber für solche Schäden ausgingen, die im Zusammenhang mit den üblichen Verrichtungen beim Essen und Trinken stünden, soweit diese Schäden nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden seien. Der Betreiber einer Gaststätte erkläre durch sein Speisen- und Getränkeangebot auch schlüssig, dass er die üblichen Gefahren durch Verschütten, Kleckern und ähnliches übernehme und dass insoweit den Gast keine Haftung treffen solle. Auch wies das Gericht darauf hin, dass in einem gehobenen Restaurant mit entsprechend teureren Sitzbezügen, ei-nen Gast, der sich selbst ein Glas Wein einschenke, allein hierdurch keine grobe Fahrlässigkeit treffe und durch dieses Verhalten auch der stillschweigend vereinbarte Haftungsausschluss nicht wieder aufgehoben werde. Wolle ein Gastwirt bei einer fahrlässigen Verschmutzung seines Mobiliars vom Gast Schadensersatz verlangen, noch dazu in Höhe von letztendlich über 3.000,00 €, müsse er den jeweiligen Gast vor dem Besuch deutlich darauf hinweisen, welche finanziellen Risiken der Besuch der Gaststätte mit sich bringe. Kein Besucher eines Restaurants rechne nämlich damit, dass er bei einem immer wieder einmal vorkommenden Missgeschick, wie dem Verschütten von Getränken, von einem Gastwirt mit Schadensersatzansprüchen über mehrere tausend € überzogen werde.

Aufgrund der Hinweise der Berufungskammer nahm die Klägerin schließlich die Berufung zurück.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 20.01.2005
Quelle: ra-online, LG Augsburg (pm)

Aktuelle Urteile aus dem Gaststättenrecht | Schadensersatzrecht | Weinrecht

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 473 Dokument-Nr. 473

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil473

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?