Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 07.06.2018
- 2-13 S 88/17 -
Beschränkung des Rederechts eines Wohnungseigentümers auf Versammlung nur unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
Schonende Beschränkung des Rederechts
Die Beschränkung des Rederechts eines Wohnungseigentümers auf einer Versammlung ist nur unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zulässig. Die Beschränkung muss möglichst schonend sein. Daher sind vor einem vollständigen Redeverbot weniger einschneidende Maßnahmen zu wählen. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Frankfurt a.M. hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Aufgrund von anstehenden Sanierungsmaßnahmen an einer Wohneigentumsanlage fanden im September 2016 und 2017 jeweils eine Eigentümerversammlung statt. Während in der ersten Versammlung die anstehenden Sanierungsmaßnahmen besprochen wurden und Gelegenheit zur Stellung von Fragen bestand, sollten in der zweiten Versammlung nur die Beschlüsse gefasst werden. In dieser zweiten Versammlung wollte ein
Amtsgericht wies Klage ab
Das Amtsgericht Friedberg wies die Klage ab. Dagegen richtete sich die Berufung des Klägers.
Landgericht hält Beschränkung des Rederechts für unzulässig
Das Landgericht Frankfurt a.M. entschied zu Gunsten des Klägers und hob daher die Entscheidung des Amtsgerichts auf. In dem völligen Abschneiden des Rederechts des Klägers liege ein formeller Beschlussmangel. Zwar könne die Redezeit der Eigentümer mit Blick auf die ordnungsgemäße Durchführung der Eigentümerversammlung beschränkt werden. Jedoch sei zu beachten, dass es sich beim
Vorliegen weniger einschneidender Möglichkeiten
Zwar habe der Kläger bereits in der ersten Versammlung die Möglichkeit zur Stellung von Fragen gehabt, so das Landgericht. Jedoch sei sein Fragerecht in der zweiten Versammlung vollständig ausgeschlossen worden. Unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes habe eine weniger einschneidende Möglichkeit bestanden. So hätte er seine Frage mit der Anforderung stellen können, dass diese nicht an bereits besprochene Aspekte anknüpfe. Auch sei zwar eine erneute Grundsatzdiskussion nicht erforderlich gewesen. Jedoch hätte dem Kläger die zeitlich begrenzte Möglichkeit eingeräumt werden können, abschließend Stellung zu nehmen.
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 18.10.2018
Quelle: Landgericht Frankfurt a.M., ra-online (vt/rb)
- Amtsgericht Friedberg, Urteil vom 31.05.2017
[Aktenzeichen: 2 C 1076/16 (23)]
Jahrgang: 2018, Seite: 1068 GE 2018, 1068 | Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG)
Jahrgang: 2018, Seite: 989 NZG 2018, 989
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 26567
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil26567
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.