LG Frankfurt am Main, Urteil vom 12.06.2014
- 2-09 S 79/13 -Wohneigentumsrecht: Errichtung von Schaukel und Sandkasten erfordert Zustimmung aller Eigentümer
Maßnahmen stellen bauliche Veränderungen im Sinne des § 22 WEG dar
Sollen auf dem Gemeinschaftseigentum eine Schaukel und ein Sandkasten errichtet werden, so stellt dies eine bauliche Veränderung im Sinne des § 22 WEG dar und erfordert daher die Zustimmung... Lesen Sie mehr
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 11.09.2012
- 8 A 104/10 -Keine Zulassung für Errichtung eines Funkturms im Naturschutzgebiet "Siebengebirge"
Naturschutzgebietsverordnung spricht gegen die Errichtung eines Mobilfunkmastes im "Siebengebirge"
Die Errichtung eines Mobilfunkmastes in dem Naturschutzgebiet "Siebengebirge" zur Verbesserung des Mobilfunkempfangs und Einführung der UMTS-Übertragungstechnik ist unzulässig. Dies entschied das... Lesen Sie mehr
Amtsgericht Konstanz, Urteil vom 13.03.2008
- 12 C 17/07 -Errichtung von Wintergärten innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage stellt eine bauliche Veränderung dar
Beschluss zur Errichtung erfordert Zustimmung aller Wohnungseigentümer
Die teilweise Umgestaltung von Balkonen zu Wintergärten innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage stellt eine bauliche Veränderung dar. Die Maßnahme erfordert die Zustimmung aller Wohnungseigentümer.... Lesen Sie mehr
OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.11.2024
- 10 A 2281/23 -Grundsätzlich steht Interesse an Errichtung einer Solaranlage über Belange des Denkmalschutzes
Überragend öffentliches Interesse am Ausbau von erneuerbaren Energien
Das Interesse an der Errichtung einer Solaranlage geht regelmäßig den Belangen des Denkmalschutzes vor. Dies ergibt sich aus dem in § 2 EEG geregelten überragend öffentlichem Interesse am Ausbau... Lesen Sie mehr
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.08.2024
- 1 A 10604/23.OVG -Eigentümer eines denkmalgeschützten Wohngebäudes hat laut Erneuerbare-Energien-Gesetz Anspruch auf Genehmigung zur Errichtung eines Solarzauns
Denkmalrechtliche Genehmigung für Solarzaun
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Wohngebäudes in Bad Kreuznach hat Anspruch auf Erteilung einer denkmalrechtlichen Genehmigung für die Errichtung eines Solarzaunes auf seinem Grundstück. Dies... Lesen Sie mehr
LG Frankfurt am Main, Urteil vom 20.11.2018
- 2-09 S 26/18 -Wohneigentumsrecht: Nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften notwendige Errichtung eines Geräteschuppens stellt Instandsetzungsarbeit dar
Instandsetzungsarbeiten bedürfen keiner Zustimmung aller Wohnungseigentümer
Ist nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften die Errichtung eines Geräteschuppens in einer Wohneigentumsanlage erforderlich, so liegt eine Instandsetzungsarbeit im Sinne von § 21 Abs. 5... Lesen Sie mehr
BGH, Urteil vom 16.03.2018
- V ZR 276/16 -Miteigentümer haben keinen Anspruch auf verbesserten Trittschall nach Badsanierung
Bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen am Sondereigentum sind für Schallschutz unverändert die bei Errichtung des Gebäudes geltenden technischen Standards maßgeblich
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Wohnungseigentümer, die bei der Sanierung ihres Bades den Boden unter Entfernung des Estrichs erneuern, nicht für verbesserte Trittschalwerte sorgen müssen.... Lesen Sie mehr
LG Görlitz, Urteil vom 12.04.2016
- 1 O 237/15 -Anspruch auf Schadensersatz wegen versagter Genehmigung der Errichtung einer Photovoltaikanlage
Beklagte Stadt hat Ermessen fehlerhaft ausgeübt
Versagt die zuständige Behörde ermessensfehlerhaft die Genehmigung zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes und entsteht dem Grundstückseigentümer... Lesen Sie mehr
VG Köln, Beschluss vom 27.03.2013
- 23 L 287/13 -Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern neben kleinem Einfamilienhaus ist rücksichtslos
Genehmigtes Bauvorhaben verletzt Rücksichtnahmegebot
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern direkt neben einem kleinen Einfamilienhaus für rücksichtslos erklärt und den Weiterbau der Häuser vorerst gestoppt. Lesen Sie mehr
VG Darmstadt, Urteil vom 02.02.2011
- 6 K 877/09.DA und 6 K 1239/09.DA -VG Darmstadt: Betrieb zweier Windräder verursacht keinen unzumutbaren Lärm
Nutzung und Verkauf umliegender Immobilien durch Errichtung von Windenergieanlagen nicht unzulässig eingeschränkt
Das Verwaltungsgericht Darmstadt hat die Errichtung zweier Windräder für zulässig erklärt, da durch die Windräder weder eine unzumutbare Lärmbelastung entsteht, noch damit ein Verstoß gegen das baurechtliche... Lesen Sie mehr