SG Hamburg, Beschluss vom 04.01.2008
- S 62 AS 1885/07 -Sozialgericht Hamburg überprüft Rechtmäßigkeit von 1 Euro-Jobs
Verstößt der 1 Euro-Job gegen die Europäische Menschenrechtskonvention und stellt er Zwangsarbeit dar?
Das Sozialgericht Hamburg hat Prozesskostenhilfe für ein Klageverfahren zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit von 1 Euro-Jobs bewilligt. Lesen Sie mehr
SG Berlin, Beschluss vom 18.07.2005
- S 37 AS 4801/05 ER -Zuweisung von 1-Euro-Jobs durch Job-Center grundsätzlich zulässig
Berliner Sozialgericht beschreibt wichtige Grundsätze zur Kontrollpflicht der Job-Center bei Zuweisung von 1-Euro-Jobs
Das Sozialgericht Berlin hat durch eine einstweilige Anordnung die Zuweisung eines 24jährigen Arbeitslosen zu einem 1-Euro-Job durch ein Job-Center für rechtswidrig erklärt, weil das Job-Center seiner... Lesen Sie mehr
SG Dortmund, Urteil vom 17.12.2009
- S 26 (1) R 40/08 -SG Dortmund: 1 Euro-Jobber hat keinen Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung
Tatsächliche Arbeitsleistung im Rahmen des 1 Euro-Jobs bestätigt eigentlich mögliche Erwerbsfähigkeit
Arbeitsgelegenheiten der Grundsicherungsträger – so genannte 1 Euro-Jobs – können der Gewährung von Rente wegen Erwerbsminderung entgegenstehen. Dies entschied das Sozialgericht Dortmund. Lesen Sie mehr
BSG, Urteil vom 16.12.2008
- B 4 AS 60/07 R -Ein-Euro-Job mit Arbeitszeit von 30 Stunden kann zulässig sein
Bei Nichtannahme eines Ein-Euro-Jobs kann Regelleistung gekürzt werden
Ein-Euro-Jobber müssen eine Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche grundsätzlich hinnehmen. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden. Lesen Sie mehr
BVerwG, Entscheidung vom 21.03.2007
- BVerwG 6 P 4.06, BVerwG 6 P 8.06 -Mitbestimmung des Personalrats bei „Ein-Euro-Jobs"
Das Bundesverwaltungsgericht hat in zwei Entscheidungen, die sich auf die Städte Mainz und Wetzlar beziehen, das Recht der kommunalen Personalräte zur Mitbestimmung bei der Besetzung sog. „Ein-Euro-Jobs“... Lesen Sie mehr
BAG, Beschluss vom 08.11.2006
- 5 AZB 36/06 -Zuständigkeit bei Rechtsstreitigkeiten aus Ein-Euro-Jobs liegt bei den Sozialgerichten
Für Rechtsstreitigkeiten zwischen dem erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und einer privaten Einrichtung als Leistungserbringerin aus dem Rechtsverhältnis der im öffentlichen Interesse liegenden, zusätzlichen... Lesen Sie mehr
OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.05.2006
- 5 A 11752/05.OVG -Besetzung von Ein-Euro-Jobs nicht mitbestimmungspflichtig
Ohne arbeitsvertragliche Rechtsbeziehung auch kein Mitbestimmungsrecht des Personalrates
Die Besetzung von so genannten Ein-Euro-Jobs für die Stadt Mainz unterliegt nicht der Mitbestimmung des Personalrates. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz. Lesen Sie mehr
BSG, Urteil vom 27.08.2011
- B 4 AS 1/10 R -Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz bei rechtswidrigem Ein-Euro-Job
Bundessozialgericht stärkt Rechte von Ein-Euro-Jobbern
Arbeitslosengeld-II-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können mehr Geld für ihre Arbeit vom JobCenter fordern. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden. Lesen Sie mehr
BSG, Urteil vom 13.11.2008
- B 14 AS 66/07 R -Ein-Euro-Jobber kann keine Fahrtkostenerstattung verlangen
Mehraufwandsentschädigung deckt bereits die Unkosten
Wer einen Ein-Euro-Job hat, muss die Fahren zur Arbeitsstelle selbst bezahlen. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden. Ein-Euro-Jobber haben keinen gesonderten Anspruch auf Erstattung der Kosten... Lesen Sie mehr
FinG Neustadt (Weinstraße), Urteil vom 29.11.2007
- 5 K 2580/06 -Trotz Ein-Euro-Job Anspruch auf Kindergeld
Betroffener muss aber auf Ausbildungsplatzsuche sein
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Umständen für volljährige Kinder, die einen Ausbildungsplatz suchen, Kindergeld gewährt werden kann. Lesen Sie mehr