wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Freitag, 19. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Verwaltungsgericht Stuttgart, Urteil vom 18.05.2006
4 K 3175/05 -

Baden-Württemberg: Automatenvideothek darf an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden

Gewerbliche Gewinnerzielung widerspricht dem Wesen der Sonn- und Feiertage

Der Betrieb einer Automatenvideothek an Sonn- und Feiertagen stellt eine werktägliche, öffentlich bemerkbare Arbeit dar und stört dadurch die Sonntagsruhe. Das hat das Verwaltungsgericht Stuttgart entschieden und die Klage eines Videothekenbetreibers gegen die Stadt Heilbronn wegen Untersagung des sonn- und feiertäglichen Automatenvideothekenbetriebes abgewiesen.

Dieses Urteil hat insoweit Bedeutung, weil die Frage der Zulässigkeit des Betriebes einer Automatenvideothek an Sonn- und Feiertagen von Bundesland zu Bundesland, aber auch in Baden-Württemberg, von Ort zu Ort unterschiedlich beurteilt wird und bislang keine gerichtliche Entscheidung zu dieser Frage ergangen ist.

Der Kläger betreibt eine Automatenvideothek, in der täglich rund um die Uhr an Verleihautomaten DVDs, Videokassetten und Spiele gemietet und wieder zurückgegeben bzw. gekauft werden können. Der Zugang zu den Geräten im Laden erfolgt mit einer Kundenkarte, die Bedienung der Automaten über Touchscreen-Monitore. An einzelnen Tagen der Woche stehen stundenweise Beschäftigte zur Ausgabe der Kundenkarten u.ä. zur Verfügung. Die Stadt Heilbronn untersagte mit Verfügung vom 21.10.2004 den Betrieb der Automatenvideothek an Sonn- und Feiertagen. Nach erfolglosem Widerspruch erhob der Kläger am 14.09.2005 Klage zum Verwaltungsgericht Stuttgart.

Das Gericht führte zu seiner Entscheidung aus:

Die Untersagung des sonn- und feiertäglichen Automatenvideothekenbetriebes sei rechtmäßig, denn die Voraussetzungen hierzu seien nach dem Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) erfüllt. Nach § 6 Abs. 1 FTG seien an den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet seien, die Ruhe des Tages zur beeinträchtigen, verboten, soweit in gesetzlichen Vorschriften nichts anderes bestimmt sei. Bei dem Betrieb der Automatenvideothek an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen handle es sich um eine werktägliche, öffentlich bemerkbare Arbeit i.S.d. Vorschrift, auch wenn der Arbeitsvorgang automatisiert sei bzw. Verkaufs- oder Bedienpersonal abwesend seien. Eine andere Auslegung würde in Zeiten zunehmender Technisierung und Automatisierung der werktäglichen Arbeiten zu einer völligen Aushöhlung des Sonntagsschutzes führen. Der Betrieb an Sonn- und Feiertagen stehe auch im Widerspruch zu der besonderen Natur dieser Tage und sei geeignet, die Ruhe dieser Tage zu beeinträchtigen. Das Verfassungsrecht schütze die Sonn- und Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung. Sonn- und Feiertage sollten auch nach heutigen gesellschaftlichen Anschauungen das öffentliche Leben seiner werktäglichen Elemente entkleiden und dadurch die Begehung des Sonntags als Nicht-Werktag ermöglichen und sichern. Danach widerspreche grundsätzlich jegliche Betätigung, die der gewerblichen Gewinnerzielung oder dem beruflichen Fortkommen diene, dem Wesen des Sonn- und Feiertags. Solche Tätigkeiten seien ausnahmsweise nur dann zulässig, wenn sie entweder nicht öffentlich bemerkbar seien oder wenn sie nach Bundes- oder Landesrecht ausdrücklich erlaubt seien, was hier jedoch für den Betrieb der Automatenvideothek nicht gelte. Andere an Sonn- und Feiertagen erlaubten gewerblichen Tätigkeiten wie z.B. Kinovorführungen, Theateraufführungen, Museen usw. unterschieden sich vom Betrieb einer Automatenvideothek dadurch, dass sie der Deckung eines sonntäglichen Bedarfs dienten und nur an Ort und Stelle durchgeführt werden könnten. Dagegen könne der Bedarf der Ausleihung von Videokassetten zum Zwecke der Betrachtung am Sonntag in zumutbarer Weise schon an Werktagen gestillt werden. Der Unterschied etwa zu einem Kinobesuch bestehe gerade darin, dass bei der Automatenvideothek der Ausleihvorgang selbst - anders als das Betrachten der Videokassette oder der DVD - kein typisches sonntägliches Freizeitvergnügen sei, sondern ein von diesem zu trennender Alltagsvorgang. Der Ausleihvorgang selbst könne also nicht als Teil der geschützten Freizeitbetätigung angesehen werden.

Allein der Umstand, dass sich in einigen Bevölkerungskreisen möglicherweise grundlegend das Freizeitverhalten an Sonn- und Feiertagen in der vom Kläger geltend gemachten Weise geändert haben möge, führe nicht allein zu einer Zulässigkeit des Betriebs der Automatenvideothek an diesen Tagen. Angesichts der institutionellen Garantie des Sonntagsschutzes sei es Sache des hierzu berufenen Gesetzgebers, den Sonn- und Feiertagstagsschutz neu zu gestalten, wenn sich die allgemeine Auffassung über Inhalt und Reichweite der Sonn- und Feiertagsruhe geändert haben sollte und er es für rechtspolitisch angezeigt halte, dem Rechnung zu tragen. Für eine Änderung der gesetzlichen Regelungen habe die baden-württembergische Landesregierung indes noch in einer Landtagsanfrage vom 30.08.2004 keinen Anlass gesehen.

Die Unzulässigkeit des Betriebs der Automatenvideothek an Sonn- und Feiertagen verstoße auch nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Die Nutzung von Pay-TV-Sender und Internet stellten keine öffentlich bemerkbaren Arbeiten im Sinne des Sonn- und Feiertagsgesetzes dar und damit lägen keine vergleichbaren Sachverhalte vor. Schließlich könne sich der Kläger auch nicht darauf berufen, dass andere Städte den Betrieb der Automatenvideotheken an Sonn- und Feiertagen dulden würden. Deren Betrieb an Sonn- und Feiertagen verstoße gegen das Feiertagsgesetz, so dass sich der Kläger auf die (illegale) Duldung durch andere Behörden unter dem Blickwinkel des Art. 3 Abs.1 GG nicht berufen könne.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 30.06.2006
Quelle: ra-online, Pressemitteilung des VG Stuttgart vom 20.06.2006

Aktuelle Urteile aus dem Verwaltungsrecht

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 2615 Dokument-Nr. 2615

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil2615

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung