wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Freitag, 29. März 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bundesgerichtshof, Urteil vom 05.02.2013
VI ZR 1/12 -

BGH: Absolute Sicherheit technischer Geräte kann nicht verlangt werden (Heißwasser-Untertischgerät)

Installations- und Gebrauchsanleitungen sind zu beachten

Von einem Gerät dürfen bei Beachtung der Installations- und Gebrauchsanleitung keine Gefahren ausgehen. Demgegenüber kann von einem Hersteller nicht verlangt werden, für jeden Fall des unsachgemäßen Gebrauchs Vorsorge zu treffen. Eine absolute Sicherheit kann von technischen Geräten nicht verlangt werden. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Ein Mann kaufte in einem Baumarkt ein in China hergestelltes Heißwasser-Untertischgerät. In der Gebrauchsanleitung stand unter anderem, dass die Installation von einem Fachmann vorgenommen werden sollte und dass vor dem Anschluss an das Stromnetz das Gerät mit Wasser befüllt sein muss. Der Käufer baute das Gerät selbst ein. Wenig später explodierte es und verletzte dabei den Käufer. Er verlangte nunmehr Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das Landgericht Dessau-Roßlau wies die Klage ab. Das Oberlandesgericht Naumburg hielt die Klage für gerechtfertigt. Denn das Gerät habe einen Konstruktionsfehler im Sinne von § 3 ProdHaftG aufgewiesen. Zwar habe der Sachverständige die Ursache der Explosion nicht feststellen können. Nach seiner Angabe sei jedoch die wahrscheinlichste Ursache, die unzureichende Befüllung des Boilers mit Wasser, gewesen. Allein die theoretische Möglichkeit einer Explosion wegen zu geringen Wasserstandes habe nach Auffassung des OLG einen Fehler begründet. Gegen das Berufungsurteil legte der Käufer Revision ein.

Konstruktionsfehler war nicht erwiesen

Der Gerichtshof führte zunächst aus, dass ein Produkt dann ein Fehler aufweise, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände berechtigterweise erwartet werden könne (vgl. § 1 Abs. 1 ProdHaftG). Ein Konstruktionsfehler liege vor, wenn das Produkt schon seiner Konzeption nach unter dem gebotenen Sicherheitsstandard bleibt. Jeder dürfe erwarten, dass das Produkt so konzipiert ist, dass es bei Beachtung der Gebrauchsanleitung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch oder vorhersehbarem Fehlgebrauch gefahrlos benutzt werden kann. Ob der Boiler diesen Anforderungen genügte oder nicht, sei hier aber nicht zweifelsfrei festgestellt worden. Das Vorliegen eines Konstruktionsfehlers sei daher nicht nachgewiesen worden.

"Theoretische Möglichkeit" genügte nicht zur Annahme eines Fehlers

Aus Sicht der Bundesrichter haben die Angaben des Sachverständigen die Annahme eines Konstruktionsfehlers nicht gerechtfertigt. Eine Schadenersatzpflicht des Herstellers gemäß § 1 Abs. 1 ProdHaftG habe daher nicht bestanden. Allein die "theoretische Möglichkeit", dass ein Produkt Schäden verursachen kann, genüge nicht zur Annahme eines Fehlers. Von einem Hersteller könne nicht verlangt werden, für sämtliche Fälle eines unsorgfältigen Umgangs mit dem Produkt Vorsorge zu treffen. Dazu gehöre auch die fachwidrige Installation. Von einem Produkt könne nicht in jeder Situation absolute Sicherheit verlangt werden.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 03.04.2013
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (vt/rb)

Vorinstanzen:
  • Landgericht Dessau-Roßlau, Urteil vom 13.05.2011
    [Aktenzeichen: 4 O 418/08]
  • Oberlandesgericht Naumburg, Urteil vom 01.12.2011
    [Aktenzeichen: 9 U 111/11]
Aktuelle Urteile aus dem Produkthaftungsrecht | Schadensersatzrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 2013, Seite: 1302
NJW 2013, 1302

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 15551 Dokument-Nr. 15551

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil15551

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung