wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 18. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern2.3/0/5(3)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2021
8 K 814/21 -

Kind verliert auch nach Wegfall der Vaterschaft zu deutschem Staatsangehörigen nicht deutsche Staatsbürgerschaft

Fehlende gesetzliche Grundlage zum Verlust der Staatsangehörigkeit

Hat ein Kindesvater mit deutscher Staatsbürgerschaft erfolgreich seine Vaterschaft zu einem Kind angefochten, so verliert das Kind dadurch nicht seine deutsche Staatsangehörigkeit. Für einen solchen Verlust fehlt es an einer gesetzlichen Grundlage. Dies hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein deutscher Staatsangehöriger erkannte im Jahr 2014 die Vaterschaft zu einem im selben Jahr geborenem Kind an. Die Kindesmutter war Kongolesin. Das Kind erhielt durch die Anerkennung die deutsche Staatsbürgerschaft. Im Jahr 2017 stellte das Amtsgericht Duisburg fest, dass der Kindesvater nicht der Vater des Kindes ist. Die zuständige Behörde nahm dies Anfang des Jahres 2021 zum Anlass, festzustellen, dass das Kind damit gemäß § 17 Abs. 2 und 3 StAG nicht mehr im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sei. Dagegen richtete sich die Klage des Kindes.

Kein Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft durch Vaterschaftsanfechtung

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschied zu Gunsten des Kindes. Dieses sei weiterhin deutscher Staatsangehöriger. Es habe die Staatsbürgerschaft nicht durch den Wegfall der Vaterschaft mit dem deutschen Staatsangehörigen verloren. Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit unterfalle dem Schutzbereich des Art. 16 Abs. 1 GG, weshalb zur Legitimation des unfreiwilligen Verlustes eine gesetzliche Grundlage erforderlich sei. Daran fehle es hier.

Fehlende gesetzliche Grundlage zum Verlust der Staatsangehörigkeit

Dem Gesetzesvorbehalt genügen weder die familienrechtlichen Vorschriften zur Anfechtung durch den Vater noch § 17 Abs. 2 und 3 StAG, so das Verwaltungsgericht. Die familienrechtlichen Vorschriften regeln die Auswirkungen der Vaterschaftsanfechtung auf die Staatsangehörigkeit nicht ausdrücklich und genügen daher nicht dem Gesetzesvorbehalt. Auch § 17 Abs. 2 und 3 StAG genüge nicht. Unter den dort genannten Verlustgründen finde sich nicht die Vaterschaftsanfechtung. Die erforderliche gesetzliche Grundlage könne nur in doppelter, mittelbarer Anwendung durch Bezugnahmen geschaffen werden. Dies sei nicht ausreichend.

Beachtung des unionrechtlichen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes

Zudem erfordere aus Sicht des Verwaltungsgerichts das Unionsrecht, die Auswirkungen des Verlustes der Staatsbürgerschaft auf die unionsrechtliche Stellung des Betroffenen am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu prüfen. Im Rahmen eines Verfahrens zur Vaterschaftsanfechtung werde die gebotene Verhältnismäßigkeit aber nicht geprüft. Es sei allein maßgebend, ob das Kind vom Vater abstammt. Dem Gedanken der Einzelfallgerechtigkeit werde es auch nicht gerecht, den Verlust der Staatsangehörigkeit von einer festen Altersgrenze abhängig zu machen.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 12.11.2021
Quelle: Verwaltungsgericht Düsseldorf, ra-online (vt/rb)

Aktuelle Urteile aus dem Familienrecht | Verwaltungsrecht

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 31038 Dokument-Nr. 31038

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil31038

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 2.3 (max. 5)  -  3 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (1)

 
 
Dennis Langer schrieb am 15.11.2021

Wie soll man denn das denn verstehen?

"Ein deutscher Staatsangehöriger erkannte im Jahr 2014 die Vaterschaft zu einem im selben Jahr geborenem Kind an." Na und?

Hatte er etwa die Anerkennung seiner Vaterschaft wieder zurück gezogen?

Sehr, sehr merkwürdig.

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung