wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 18. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 18.11.2005
14 U 169/05 -

Berichterstattung über Vaterschaft des Fürsten Albert II von Monaco überwiegend zulässig

Die Zeitschrift „BUNTE", die von der Beklagten verlegt wird, hatte in ihren Ausgaben vom 04. und 12.05.2005 ein Interview mit der Kindesmutter N. C. wiedergegeben und ohne Einwilligung des Klägers, des Prinzen Albert II von Monaco, über deren Beziehung zum Kläger und dessen Vaterschaft für ihren Sohn Alexandre berichtet.

Die inhaltliche Richtigkeit der veröffentlichten Darstellung hat der Kläger nicht bestritten. Er begehrte jedoch, der Beklagten im Wege der einstweiligen Verfügung die Unterlassung einiger Behauptungen und der Veröffentlichung mehrerer Fotos aufzugeben, da diese Berichterstattung in rechtswidriger Weise in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht und in sein Recht am eigenen Bild eingreife.

Das Landgericht Freiburg hatte den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zurückgewiesen. Die Berufung zum Oberlandesgericht Karlsruhe - Senate in Freiburg - blieb überwiegend ohne Erfolg.

Wer durch eine zu erwartende Text- oder Bildberichterstattung der Presse in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt würde, kann vom potentiellen Störer deren Unterlassung dann verlangen, wenn der mit ihr verbundene Eingriff nicht durch die grundrechtlich gleichfalls geschützte Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit gerechtfertigt wäre. Die angegriffene Wortberichterstattung war jedoch nicht rechtswidrig, so dass sie keine Wiederholungsgefahr und damit auch keine Unterlassungsansprüche begründet. Sie berührt weder die absolut geschützte Intimsphäre des Klägers, noch stellt sie einen nicht gerechtfertigten Eingriff in seine Privatsphäre dar.

Die Intimsphäre umfasst den „unantastbaren innersten Lebensbereich" des Menschen, ihr sind insbesondere Vorgänge aus dem Sexualbereich zuzurechnen, wobei es darauf ankommt, wieweit auf Einzelheiten eingegangen wird. Die Äußerung, wonach der Kläger die Hand der Frau N. C. gehalten habe, und dass sie sich beide dann zuhause bis zum Morgen in den Armen gelegen seien, berichtet zwar über ein Verhalten der Beteiligten, das auf eine gefühlsmäßige Verbundenheit schließen lässt, die Grenze zum engsten Persönlichkeitsbereich wird aber nicht überschritten. Dies gilt auch für die Äußerung, die ohne Nennung von Einzelheiten lediglich mitteilt, dass weder der Kläger noch Frau N. C. die Schwangerschaft wollten. Die übrigen Äußerungen haben zwar die persönlichen Beziehungen zwischen dem Kläger und Frau N. C. zum Gegenstand, befassen sich aber nicht mit dem Sexualleben und anderen Bereichen, die der der öffentlichen Erörterung verschlossenen Tabuzone des Klägers angehören.

Sämtliche inkriminierten Äußerungen berühren die Privatsphäre des Klägers, die jedoch nicht absolut geschützt ist. Vorliegend kommt dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit ein größeres Gewicht zu als dem Interesse des Klägers am Schutz seiner Privatsphäre. Entscheidend ist, dass die Frage des Vorhandenseins männlicher Nachkommenschaft des Klägers für Monaco als einer konstitutionellen Erbmonarchie von eminenter Bedeutung ist und deshalb das Interesse nicht nur des monegassischen Staatsvolkes, sondern auch zahlreicher außerhalb des Fürstentums lebender Menschen an dieser Frage schutzwürdig ist. Dieses Interesse hat nicht deshalb gegenüber den Belangen des Klägers an der Wahrung seiner Privatsphäre zurückzustehen, weil nach gegenwärtiger Rechtslage allein eheliche Kinder des Fürsten als Thronfolger in Betracht kommen, denn eine Änderung dieser Regelung kann für die Zukunft nicht ausgeschlossen werden.

Rechtswidrig war lediglich die Veröffentlichung eines Fotos, das den Kläger zusammen mit Frau N. C. auf einem Sofa sitzend zeigt. Sie zeigt das Paar in vertraulichem Beisammensein, in Bezug auf die Frage, ob der Kläger Vater des Kindes ist, kommt ihr keinerlei Aussagegehalt zu.

Gerechtfertigt war jedoch die Veröffentlichung von Bildern, die den Kläger zusammen mit dem Kind zeigen. Da der Kläger seine Vaterschaft bis zur Veröffentlichung der Bilder noch nicht offiziell anerkannt hatte, war es gerechtfertigt, den Kläger in sich seinem Sohn liebevoll zuwendender Weise zu zeigen und zwar in häuslicher Atmosphäre. Durch diese Art der Präsentation konnte der Aussagegehalt der gesamten Wort- und Bildveröffentlichung - Vaterschaft des Klägers - in glaubwürdiger Weise demonstriert werden.

In Abgrenzung zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Veröffentlichungen über die Schwester des Klägers führte der Senat weiter aus, dass die Stellung des Klägers, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zwar noch Thronfolger war, aber unmittelbar vor der Nachfolge des bereits verstorbenen Vaters als mit weitgehenden verfassungsrechtlichen Befugnissen ausgestattetes Staatsoberhaupt des Fürstentums Monaco stand, mit der seiner Schwester insoweit nicht vergleichbar ist, da ihr eine offizielle Funktion im Staatswesen nicht zukam.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 21.11.2005
Quelle: ra-online, OLG Karlsruhe (pm)

Aktuelle Urteile aus dem Allgemeines Persönlichkeitsrecht | Presserecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 2006, Seite: 617
NJW 2006, 617

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 1304 Dokument-Nr. 1304

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil1304

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung