wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 5. Dezember 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern4.8/0/5(4)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Oberlandesgericht Düsseldorf, Beschluss vom 04.07.2013
IV-1 RBs 80/13 -

Handyverbot am Steuer: Telefonieren während Fahrstunde stellt keine Ordnungswidrigkeit des Fahrlehrers dar

Fahrlehrer kein Fahrzeugführer im Sinne von § 23 Abs. 1a StVO

Telefoniert ein Fahrlehrer während einer Fahrstunde, so liegt darin kein Verstoß gegen das Handyverbot während des Autofahrens. Denn der Fahrlehrer ist kein Fahrzeugführer im Sinne des § 23 Abs. 1a StVO. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf hervor.

Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Juli 2012 wurde ein Fahrlehrer dabei beobachtet, wie er während einer Fahrstunde mit einer fortgeschrittenen Fahrschülerin mit seinem Handy telefonierte. Das Amtsgericht Neuss hat den Fahrlehrer aufgrund dessen wegen "verbotswidriger Nutzung eines Mobiltelefons als Kraftfahrzeugführer" zu einer Geldbuße von 40 € verurteilt. Da der Fahrlehrer der Meinung war nicht Führer des Fahrzeugs gewesen zu sein, legte er gegen die Entscheidung Rechtsbeschwerde ein.

Keine Ordnungswidrigkeit aufgrund Telefonierens während der Fahrstunde

Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied zu Gunsten des Fahrlehrers. Dieser habe keine Ordnungswidrigkeit nach § 23 Abs. 1a StVO begangen. Denn er habe das Fahrzeug nicht geführt, während er telefonierte. Zwar gelte der Fahrlehrer nach § 2 Abs. 15 StVG bei Fahrstunden als Führer des Kraftfahrzeugs, wenn der Fahrschüler über keine Fahrerlaubnis verfügt. Diese Vorschrift habe hier jedoch keine Anwendung gefunden.

§ 2 Abs. 15 StVG ist nur Schutzvorschrift für Fahrschüler

Sinn und Zweck des § 2 Abs. 15 StVG sei der Schutz des Fahrschülers, so das Oberlandesgericht weiter. Dieser solle vor einer Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) bewahrt werden sowie an seiner Stelle den Fahrlehrer der zivilrechtlichen Gefährdungshaftung nach § 18 StVG (Schadenersatzpflicht des Fahrzeugführers) unterwerfen. Eine über diese Rechtsfolgen weitergehende Wirkung könne der Vorschrift nicht entnommen werden. Dies zeige bereits der Wortlaut der Norm, wonach sie nur "im Sinne dieses Gesetzes" gelten soll und damit nur für das Straßenverkehrsrecht. Daher komme die Vorschrift etwa nicht bei den Strafvorschriften der §§ 315c, 316 StGB zur Anwendung, obwohl diese ebenfalls an das Führen eines Fahrzeugs anknüpfen.

Verwirklichung des § 23 Abs. 1a StVO setzt tatsächliche Lenkung des Fahrzeugs voraus

Zudem sei der § 23 Abs. 1a StVO nach Einschätzung des Oberlandesgerichts ein eigenhändiges Delikt. Daher könne nur derjenige den Tatbestand verwirklichen, der das Fahrzeug in Bewegung setzt oder während der Fahrbewegung lenkt. Ein Führen allein durch Worte genüge nicht. Somit sei der nur mündlich anleitende Fahrlehrer kein Fahrzeugführer, solange er nicht manuell in die Steuerung des Wagens eingreift.

Überwachungspflicht und bloße Möglichkeit der manuellen Beeinflussung genügt nicht

Das Oberlandesgericht folgte zudem nicht der Ansicht, dass der Fahrlehrer schon aufgrund seiner Beobachtungs- und Kontrollpflichten sowie der bloßen Möglichkeit einer manuellen Beeinflussung als Fahrzeugführer anzusehen sei (so OLG Bamberg, Beschl. v. 24.03.2009 - 2 Ss OWi 127/2009). Dies würde die Grenzen einer zulässigen Normauslegung überschreiten. Das Verbot der Handynutzung solle sicherstellen, dass der Fahrzeugführer zumindest beide Hände für die Bewältigung der Fahraufgabe frei hat. Dies verdeutliche, dass durch § 23 Abs. 1a StVO das Führen eines Telefonats nur in Verbindung mit der tatsächlichen Betätigung der Bedieneinrichtung des Fahrzeugs, insbesondere der Lenkung, unter Verbot gestellt werden soll.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 17.01.2014
Quelle: Oberlandesgericht Düsseldorf, ra-online (vt/rb)

Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Deutsches Autorecht (DAR)
Jahrgang: 2014, Seite: 40
DAR 2014, 40
 | Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV)
Jahrgang: 2014, Seite: 328
NZV 2014, 328

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 17525 Dokument-Nr. 17525

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss17525

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.8 (max. 5)  -  4 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 

Werbung

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?