wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Freitag, 19. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern4.5/0/5(4)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bayerisches Oberstes Landesgericht, Beschluss vom 20.10.2004
1 St RR 153/04 -

Polizist darf als "Wegelagerer" bezeichnet werden

Anlassbezogene Äußerung

Wer als Autofahrer einen Polizisten als "Wegelagerer" bezeichnet, nachdem er ihn zur Kasse gebeten hat, weil er nicht angeschnallt war, macht sich nicht wegen Beamtenbeleidigung strafbar. Dies hat das Bayerische Oberste Landesgericht entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall wurde eine Autofahrer bei einer Verkehrskontrolle angehalten, bei der schwerpunktmäßig u. a. das Anlegen von Gurten kontrolliert werden sollte. Das ging so von Statten, dass an einer gut einsichtbaren Stelle der Verkehr von einem Polizisten beobachtet wurde, der seine Informationen an eine Kollegin weitergab, die später die "Sünder" an einer anderen Stelle aus dem Verkehr holte. Bei der Kontrolle stritt der Autofahrer ab, nicht angeschnallt gewesen zu sein, so dass die Beamtin, den als Beobachter eingesetzten Beamten als Zeuge hinzurief. Dieser gab an, dass der Autofahrer nach seinen Beobachtungen nicht angeschnallt war. Der Autofahrer äußerte dann: "Ah, klar, dass hier kontrolliert wird. Der Wegelagerer ist ja allgemein bekannt." Er wiederholte dann einige Male den Ausdruck "Wegelagerer".

Das Amtsgericht und das Landgericht verurteilten den Autofahrer wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe. Das Oberste Bayerische Landgericht hob die Entscheidung des Landgerichts auf und sprach den Autofahrer frei.

Äußerung muss ausgelegt werden

Bei der Auslegung der festgestellten Äußerung sei von deren objektivem Sinngehalt (Erklärungsinhalt) auszugehen, wie ihn ein unbefangener verständiger Dritter verstehe, führte das Gericht aus. Maßgebend sei dabei weder die subjektive Sicht des sich Äußernden noch das subjektive Verständnis des von der Äußerung Betroffenen, sondern der Sinn, den sie nach dem Verständnis eines unvoreingenommenen und verständigen Publikums habe. Dabei sei stets vom Wortlaut der Äußerung auszugehen. Dieser lege ihren Sinn aber nicht abschließend fest. Sei eine Äußerung nicht eindeutig, müsse ihr wahrer Erklärungsinhalt aus dem Zusammenhang und ihrem Zweck erforscht werden. Dabei seien alle Begleitumstände bzw. die gesamte konkrete Situation zu berücksichtigen. Wolle sich ein Strafgericht unter mehreren möglichen Deutungen einer Äußerung für die zur Bestrafung führende entscheiden, müsse es dafür besondere Gründe angeben, das heißt es müsse sich mit allen in Frage kommenden, insbesondere den sich aufdrängenden Deutungsmöglichkeiten auseinander setzen und in rechtsfehlerfreier Weise diejenigen ausscheiden, die nicht zur Bestrafung führen könnten.

Verschiedene Deutungsmöglichkeiten der Aussage

Das Gericht sah drei Deutungsmöglichkeiten der Aussage des Autofahrers:

(1) Der Autofahrer habe die Bezeichnung "Wegelagerer" in ihrem ursprünglichen Wortsinn gebraucht. Er werfe dem Polizeibeamten damit vor, dass dieser der Beschäftigung nachgehe, Kraftfahrzeugführern am Straßenrand aufzulauern und diesen in strafbarer Weise Gelder abzunehmen.

(2) Der Autofahrer formuliere mit der Bezeichnung "Wegelagerer" seine Kritik an der Verfolgung und Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten durch den Beamten in seinem konkreten Fall.

(3) Der Autofahrer bringe allgemein seinen Unmut über häufige Verkehrskontrollen zum Ausdruck. Dass diese für die Verkehrsteilnehmer überraschend stattfänden, die Kraftfahrzeugführer also "in eine Falle gelockt" würden, werde mit der Bezeichnung der kontrollierenden Polizeibeamten als "Wegelagerer" umschrieben.

Aus dem der Äußerung zugrunde liegenden situationsbedingten Anlass schlossen die Richter, dass die Variante (1) nicht anzunehmen sei. Deutungsmöglichkeit (2) oder (3) könnten aber vorliegen. Dies müsse aber nicht entschieden werden, weil beide Möglichkeiten eine Strafbarkeit wegen Beleidigung (§ 185 StGB) nicht begründen.

Recht auf Meinungsfreiheit

Die Richter beriefen sich dabei auf die Grundsätze, die das Bundesverfassungsgericht aufgestellt hatte. Danach habe jeder Bürger das Recht, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen zu kritisieren. Dies gehöre zum Kernbereich des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung. Entgegen der vom Landgericht vertretenen Auffassung sei das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit nicht nur bei einem Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung zu beachten, sondern auch bei Äußerungen, die im Rahmen einer Auseinandersetzung fielen. Dies gelte umso mehr, wenn sich das Werturteil auf staatliche Einrichtungen, deren Bedienstete und deren Vorgehensweise beziehe. Dabei fielen auch scharfe und übersteigerte Äußerungen in den Schutzbereich des Art. 5 I GG.

Fahrer verteidigte seiner Rechte bzw. nahm berechtigte Interessen wahr

Das Verhalten des Autofahrers sei gem. § 193 StGB nicht rechtswidrig, weil er im Rahmen der Verteidigung seiner Rechte und der Wahrnehmung berechtigter Interessen gehandelt habe. § 193 StGB sei eine Ausprägung des Grundrechts aus Art. 5 I 1 GG. Allerdings gewährleiste Art. 5 II GG das Grundrecht der freien Meinungsäußerung nur in den Schranken der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die Strafgesetze gehören.

Anlassbezogenheit der Äußerungen

Der Autofahrer habe sich hier im Zusammenhang mit dem konkreten Vorwurf einer Verkehrsordnungswidrigkeit geäußert. Seine Bemerkungen seien anlässlich der nachfolgenden Kontrolle gefallen und vor dem Hintergrund zu sehen, dass er den Verstoß gegen die Gurtanlegepflicht abgestritten habe. Wegen dieser Anlassbezogenheit der Äußerungen könne nicht davon ausgegangen werden, dass die Diffamierung des Polizeibeamten im Vordergrund stand. Zwar habe der Fahrer im Rahmen seiner Kritik harsche Worte gebraucht. Die Grenze zur Schmähkritik sei jedoch nicht überschritten. Ein durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit nicht gedeckter Angriff auf die Menschenwürde liege ebenso wenig vor wie eine Formalbeleidigung, führten die Richter aus.

Werbung

der Leitsatz

Die Bezeichnung eines Polizeibeamten, der eine Verkehrskontrolle durchführt, als Wegelagerer kann durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt sein.

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 08.12.2008
Quelle: ra-online (pt)

Rechtsfragen zum diesem Thema auf refrago:

Fundierte Fachartikel zum diesem Thema beim Deutschen Anwaltsregister:

Aktuelle Urteile aus dem Strafrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Beleidigung | Beschimpfung | Polizei | Polizeibeamter | Polizeibeamtin | Polizist | Polizistin | Wegelagerer
Fundstellen in der Fachliteratur: Zeitschrift: Deutsches Autorecht (DAR)
Jahrgang: 2005, Seite: 405
DAR 2005, 405
 | Life & Law - hemmer Ausbildungszeitschrift (L&L)
Jahrgang: 2005, Seite: 551
L&L 2005, 551
 | Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 2005, Seite: 1291
NJW 2005, 1291
 | Zeitschrift: NJW-Spezial
Jahrgang: 2005, Seite: 235, Entscheidungsbesprechung von Klaus Leipold
NJW-Spezial 2005, 235 (Klaus Leipold)
 | Zeitschrift für Schadenrecht (zfs)
Jahrgang: 2005, Seite: 262
zfs 2005, 262

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 7054 Dokument-Nr. 7054

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss7054

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4.5 (max. 5)  -  4 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (2)

 
 
Reinhardt Hartmann schrieb am 27.08.2014

nur einmal zur Klarstellung. Es gibt im Strafgesetzbuch keinen § der sich auf "Beamtenbeleidigung" bezieht. Es gibt nur eine Beleidigung. Hier ist es egal, ob der beleidigte ein Beamter oder eine Zivilperson ist. Beamte werden vor dem Gesetz nicht besser gestellt als Zivilpersonen.

Rechtsanwalt Stephan ImmSI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH antwortete am 27.08.2014Rechtsanwalt Stephan Imm präsentiert vom Deutschen AnwaltsregisterKurfürstendamm 36, 10719 Berlinwww.si-recht.defacebook

Richtig. Es gibt keinen speziellen Straftatbestand der „Beamtenbeleidigung“. Es handelt sich immer um eine „normale“ Beleidigung. Der Straftatbestand der Beleidigung ist in § 185 StGB geregelt (siehe auch: Was versteht man unter Beamtenbeleidigung?).

Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung