wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Donnerstag, 28. März 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern4/0/5(2)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Landgericht Köln, Urteil vom 15.07.2014
2 O 534/13 -

Klage erfolgreich: Rund 4,5 Millionen Euro aus dem Nachlass der Prinzessin Soraya gehen an gemeinnützige französische Organisationen

Bruder der Prinzessin hinterließ nach deutschem Recht keine erbberechtigten ehelichen Kinder

Das Landgericht Köln hat drei gemeinnützigen französischen Organisationen einen Geldbetrag in Höhe von insgesamt ca. 4,5 Millionen Euro zugesprochen. Das Geld stammt aus dem Nachlass von Prinzessin Soraya Esfandiary Bakhtiary. Die Prinzessin hatte in einem Testament verfügt, dass das Geld an die genannten Organisationen gehen solle, sofern ihr Bruder nach dessen Tod keine ehelichen Kinder hinterlassen sollte. Da der Bruder nie verheiratet war und somit nach deutschem Recht keine Kinder hinterließ, sprach das Landgericht den Geldbetrag aus dem Nachlass den gemeinnützigen Organisationen zu. Jede dieser Organisationen soll nach dem Urteilsspruch des Landgerichts ca. 1,5 Millionen Euro erhalten.

Prinzessin Soraya war in den 1950er Jahren mit dem Schah von Persien verheiratet und starb im Jahr 2001 in Paris. Bei den drei gemeinnützigen Organisationen handelt es sich um das französische Rote Kreuz, einen französischen Tierschutzverein sowie um eine französische Vereinigung, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt.

Prinzessin errichtet Testament über ihr Vermögen in Deutschland, Spanien und Frankreich

Prinzessin Soraya besaß Vermögen in verschiedenen Ländern. Im Jahre 1991 hatte sie vor einem Notar in Paris ein Testament über ihr Vermögen in Deutschland, Spanien und Frankreich errichtet. Sie hatte unter anderem angeordnet, dass nach ihrem Tode ihr französisches bewegliches Vermögen (hauptsächlich Schmuck sowie die Einrichtung ihrer Pariser Wohnung) versteigert werden solle. Der Verwertungserlös sollte den drei gemeinnützigen Organisationen zu gleichen Teilen zukommen, falls ihr Bruder versterbe, ohne eheliche Kinder („enfants légitimes“) zu hinterlassen; anderenfalls sollten diese ehelichen Kinder den Erlös erhalten. Prinzessin Soraya, die eine deutsche Mutter hatte, nahm im Jahr 2000 die deutsche Staatsangehörigkeit an und verstarb ein Jahr später. Ihr in Köln lebender Bruder, der nie verheiratet war, verstarb eine Woche nach ihr. Ob er außerehelich Kinder zeugte, ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Gemeinnützige Organisationen klagen gegen unbekannte Erben des Bruders der Prinzessin

Die gemeinnützigen Organisationen klagten im Dezember 2013 gegen die nach wie vor unbekannten Erben des Bruders, die durch einen Kölner Rechtsanwalt als Nachlasspfleger vertreten wurden, auf Auszahlung des Versteigerungserlöses von rund 4,5 Millionen Euro.

Landgericht: Erbfall beurteilt sich nach deutschem Recht

Die Richter der Zivilkammer des Landgerichts Köln gaben der Klage der gemeinnützigen Organisationen statt. Der Erbfall beurteile sich nach deutschem Recht, da die Prinzessin im Zeitpunkt ihres Todes deutsche Staatsangehörige gewesen sei. Die Zuwendung an die gemeinnützigen Organisationen sei als ein Vermächtnis anzusehen.

Nachlasspfleger bezieht sich auf Inhalt von Sorayas Memoiren

Welche Kinder nach den islamischen Glaubensvorstellungen als ehelich anzusehen seien und ob Soraya eine solche islamische Sichtweise verinnerlicht hatte, war für die Kammer nicht entscheidend. Der Nachlasspfleger hatte sich auf den Inhalt von Sorayas Memoiren bezogen, in denen sie ausführte, ein Mann könne „nach den religiösen Gesetzen hundert Ehefrauen“ haben, und alle Kinder, die er in solchen Ehen zeuge, gleich ob die Ehen eine Stunde oder dreißig Jahre dauerten, seien als ehelich anzusehen und hätten dieselben Rechte.

Testament legt Beurteilung der Ehelichkeit der Kinder nach deutschem Recht fest

Das Gericht verwies demgegenüber darauf, dass es im Testament heiße, die Ehelichkeit der Kinder solle sich nach deutschem Recht („au regard de la législation allemande“) beurteilen. Damit habe Soraya erklärt, dass religiöse Vorstellungen nicht maßgeblich sein sollten. Da ihr Bruder nie verheiratet gewesen sei und folglich keine nach deutschem Recht ehelichen Kinder hinterlassen habe, kämen die gemeinnützigen Organisationen zum Zuge. Sollte es außereheliche Kinder des Bruders geben, was bislang nicht restlos geklärt ist, hätten diese daher keinen Vorrang vor den gemeinnützigen Organisationen.

Landgericht verneint Verjährung des Vermächtnisanspruchs

Schlussendlich war das Landgericht der Ansicht, dass der Vermächtnisanspruch nicht verjährt sei. Schließlich seien die Erben des Bruders, gegen die sich der Vermächtnisanspruch richte, nach wie vor unbekannt, auch wenn es verschiedene Erbprätendenten gebe. Dies führe dazu, dass die Verjährungsfrist noch nicht begonnen habe.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 17.07.2014
Quelle: Landgericht Köln/ra-online

Aktuelle Urteile aus dem Erbrecht
Urteile zu den Schlagwörtern: Erbe | Erben | nichteheliches Kind | Verjährung

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 18505 Dokument-Nr. 18505

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil18505

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: 4 (max. 5)  -  2 Abstimmungsergebnisse Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung