wichtiger technischer Hinweis:
Sie sehen diese Hinweismeldung, weil Sie entweder die Darstellung von Cascading Style Sheets (CSS) in Ihrem Browser unterbunden haben, Ihr Browser nicht vollst�ndig mit dem Standard HTML 5 kompatibel ist oder ihr Browsercache die Stylesheet-Angaben 'verschluckt' hat. Lesen Sie mehr zu diesem Thema und weitere Informationen zum Design dieser Homepage unter folgender Adresse:   ->  weitere Hinweise und Informationen


Werbung

kostenlose-Urteile.de
Dienstag, 16. April 2024

kostenlose-urteile.de ist ein Service der ra-online GmbH


Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff für die Urteilssuche ein:
unsere Urteilssuche



Logo des Deutschen Anwaltsregister (DAWR)

BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungsstern0/0/5(0)
Hier beginnt die eigentliche Meldung:

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 03.02.1967
III ZB 14/66 -

BGH: Errichtung eines Testaments mittels Durchschreibebogens (Blaupause) zulässig

Voraussetzung der Eigenhändigkeit liegt vor

Errichtet ein Erblasser mittels eines Durchschreibebogens (Blaupause) ein Testament, so ist darin ein eigenhändig verfasster letzter Wille zu sehen. Daher liegt ein wirksames Testament vor. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.

In dem zugrunde liegenden Fall errichtete ein Erblasser unter Zuhilfenahme eines Kohle- oder Durchschreibepapiers ein Testament. Unstreitig hat er es ohne fremden Einfluss geschrieben und unterschrieben. Nach dem Tod des Erblassers kam es zum Streit darüber, ob das Testament wirksam sei.

Wirksames Testament lag vor

Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein eigenhändig geschriebenes sowie unterschriebenes und damit wirksames Testament vorgelegen habe (§ 2247 BGB). Denn bei einem mit Kohle- oder Durchschreibepapier errichteten Testament werden die durchgepausten Schriftzüge von dem Erblasser ebenso selbst geformt, wie bei einem mit Kugelschreiber oder Tintenstift gefertigtes Schriftstück.

Zweck der Eigenhändigkeit ist Beweissicherheit

Zweck der Eigenhändigkeit sei es, so der Bundesgerichtshof weiter, den wirklichen Willen des Erblassers zur Geltung kommen zu lassen. Sie solle die Selbständigkeit dieses Willens nach Möglichkeit verbürgen und die Echtheit seiner Erklärung so weit wie möglich sicherstellen, insbesondere mit Rücksicht auf die Gefahr der Unterschiebung falscher und der Verfälschung echter Testamente.

Begriff der Eigenhändigkeit ist eng auszulegen

Der Begriff der Eigenhändigkeit sei demnach nach Ansicht des Gerichtshofs eng auszulegen. Damit sei ein als eigenhändig geschriebenes nur ein solches Testament anzusehen, das nicht nur vom Erblasser persönlich abgefasst und niedergelegt, sondern von ihm in der ihm eigenen Schrift geschrieben wurde. Damit werde es nämlich in einer Art und Weise errichtet, welche die Nachprüfung der Echtheit des Testaments aufgrund der individuellen Züge, die die Handschrift eines jeden Menschen aufweist, gestattet.

Formnichtigkeit bestimmter Testamentserrichtungen

Daher seien als formnichtig solche Testamente anzusehen, so der Gerichtshof, die mittels einer Schreibmaschine, Fotokopie oder eines Stempels errichtet wurden. Ebenso unzulässig sei es, wenn bei der Niederschrift die Hand des Erblassers von einem Dritten geführt wird und somit die Schriftzüge vom Dritten geformt werden. Das Testament werde zudem in fremder Schrift niedergeschrieben, wenn der Erblasser die von einem Dritten vorgeschriebenen Schriftzüge durchgepaust, also nachgezogen hat. Keiner dieser Fälle sei hier jedoch einschlägig gewesen.

Durchgepaustes Testament bedarf sorgfältiger Prüfung auf Echtheit

Die Bundesrichter sahen zwar in der Verwendung von Kohle- oder Durchschreibepapier zur Testamentserrichtung ein zulässiges Vorgehen. Sie haben aber nicht verkannt, dass dadurch die individuellen Merkmale einer Handschrift weniger deutlich hervortreten können und daher die Gefahr der Fälschung oder Verfälschung wesentlich größer sei, als bei einem mit Kugelschreiber oder Tintenstift gefertigten Testaments. Dieser Gefahr sei durch eine besondere sorgfältige Prüfung des durchgepausten Testaments auf seine Echtheit zu begegnen.

Verwendung eines bestimmten Schreibgeräts wird nicht vorgeschrieben

Schließlich führte der Gerichtshof aus, dass der Gesetzgeber dem Erblasser die Verwendung eines bestimmten Schreibgeräts nicht vorgeschrieben habe. Vielmehr stehe es jedem Erblasser frei, welches Schreibmaterial er verwendet. Auch ein in Glas geritzter, mit Kohle an eine Wand, mit Kreide oder einem Griffel auf eine Schiefertafel geschriebener letzter Wille, könne ein wirksames Testament darstellen. Die Gefahr, dass der letzte Wille nicht richtig zur Geltung kommt, da die Urkunde beispielsweise im Zeitpunkt des Erbfalls nicht mehr vorhanden oder unleserlich geworden ist, führe nicht zur Unwirksamkeit.

Werbung

© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 06.06.2013
Quelle: Bundesgerichtshof, ra-online (zt/ NJW 1967, 1124/rb)

Rechtsfragen zum diesem Thema auf refrago:

Aktuelle Urteile aus dem Erbrecht
Fundstellen in der Fachliteratur: Sammlung: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (BGHZ), Band: 47, Seite: 68 BGHZ 47, 68 | Zeitschrift: JuristenZeitung (JZ)
Jahrgang: 1967, Seite: 292
JZ 1967, 292
 | Zeitschrift: Monatsschrift für Deutsches Recht (MDR)
Jahrgang: 1967, Seite: 472
MDR 1967, 472
 | Zeitschrift: Neue Juristische Wochenschrift (NJW)
Jahrgang: 1967, Seite: 1124
NJW 1967, 1124

Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.

Dokument-Nr.: 15971 Dokument-Nr. 15971

Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Beschluss15971

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.

Schicken Sie uns Ihr Urteil!Ihre Kanzlei hat interessante, wichtige oder kuriose Fälle vor Gericht verhandelt?
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet.
BewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertungssternBewertung: keine Bitte bewerten Sie diesen Artikel.0/0/5/0

Kommentare (0)

 
 
Drucken
 
Sie brauchen Hilfe vom Profi?



Werbung